
Robeco Biodiversity Equities D EUR
Investitionen in Unternehmen, die vom Übergang in eine Welt mit positiver Wirkung auf die Natur profitieren
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2539440995
Bloomberg:
RBCEQDE LX
Benchmark
MSCI World Index TRN
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 9
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
Überblick
Merkmale
- Themenbezogene Anlagechancen in Lösungen und Unternehmen, die die natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen oder zu ihrer Wiederherstellung beitragen
- Starke Begünstigung durch Regulierung für einen besseren Naturschutz und durch ein sich änderndes Verbraucherverhalten zugunsten von Unternehmen, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen
- Den Wandel durch aktives Engagement bei Unternehmen für die biologische Vielfalt vorantreiben
Über diesen Fonds
Der Robeco Biodiversity Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien von Unternehmen aus aller Welt investiert, die den nachhaltigen Einsatz natürlicher Ressourcen und Ökosystemleistungen fördern, um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 6.475.329
Größe der Anteilsklasse
€ 1.583.164
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
31-10-2022
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

David Thomas
David Thomas ist Portfoliomanager der Robeco Biodiversity Equities-Strategie und Mitglied des Thematic Investing-Teams. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2022 arbeitete er als Fondsmanager bei Ellerston Capital. Dort verwaltete er mehrere Strategien, darunter ein Portfolio für den größten staatlichen Anlagefonds der Welt. David Thomas verfügt über 29 Jahre Erfahrung an den Finanzmärkten. Er hat für internationale Unternehmen wie Price Waterhouse Coopers, die Macquarie Bank, Morgan Stanley und CLSA gearbeitet. Vertieft hat er seine Expertise im Hinblick auf die Aktienmärkte mit speziellem Fokus auf den Sektoren Konsum und IT in verschiedenen Funktionen, sowohl in Sydney als auch in London. Herr Thomas hat einen Bachelor of Business der Swinburne University, und er hat erfolgreich das Leadership-Programm an der Harvard Business School absolviert.
Kursentwicklung
2 Jahre
1 Monat
3 Monate
Lfd. Jahr
1 Jahr
2 Jahre
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,81%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,60%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,11%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Das Währungsrisiko wird nicht abgesichert. Daher wirken sich Schwankungen der Wechselkurse unmittelbar auf den Anteilspreis des Fonds aus.
Diese Aktienklasse des Fonds schüttet keine Dividenden aus.
Der Robeco Biodiversity Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien von Unternehmen aus aller Welt investiert, die den nachhaltigen Einsatz natürlicher Ressourcen und Ökosystemleistungen fördern, um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Teilfonds beabsichtigt, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Ökosystemleistungen sowie Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen, die dazu beitragen, die Bedrohung der biologischen Vielfalt zu verringern oder natürliche Lebensräume wiederherzustellen. Dafür investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Industrie, Innovation und
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Das nachhaltigkeitsorientierte Anlageziel des Fonds besteht darin, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Ökosystemleistungen zu unterstützen, die dazu beitragen, die Bedrohung der biologischen Vielfalt zu verringern oder natürliche Lebensräume wiederherzustellen. Dies wird über das Einbinden von Überlegungen zu Nachhaltigkeit durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess erreicht. Der Fonds investiert nur in Unternehmen mit einer erheblichen thematischen Übereinstimmung gemäß des Ansatzes des thematischen Anlageuniversums von Robeco. Dank der Filterung anhand der intern entwickelten SDG-Systematik von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI World Index TRN.
Sustainability metrics
Sustainalytics ESG Risk Rating
Sustainalytics ESG Risk Rating
Environmental Footprint
SDG Impact Alignment
Exclusions
Engagement
- Sustainalytics ESG Risk Rating
- Environmental Footprint
- SDG Impact Alignment
- Exclusions
- Engagement
Sustainalytics ESG Risk Rating
Sustainalytics ESG Risk Rating
Environmental Footprint
SDG Impact Alignment
Exclusions
Engagement
Sustainalytics ESG Risk Rating
Per 31-12-2024Source: Copyright ©2024 Sustainalytics. All rights reserved.
Source: Copyright ©2024 Sustainalytics. All rights reserved.
Der Tabelle ESG Risk Rating von Sustainalytics ist das ESG-Risikorating des Portfolios zu entnehmen. Es wird berechnet, indem das Sustainalytics ESG-Risikorating jeder Portfoliokomponente mit ihrer jeweiligen Portfoliogewichtung multipliziert wird. Das Diagramm zur Verteilung nach ESG-Risikostufen von Sustainalytics zeigt die Portfolio-Zusammensetzung nach den fünf ESG-Risikostufen von Sustainalytics: vernachlässigbar (0-10), gering (10-20), mittel (20-30), hoch (30-40) und sehr hoch (über 40). Es gibt einen Überblick über die Portfolio-Aufteilung nach ESG-Risikostufen. Index-Scores werden zusammen mit den Portfolio-Scores angegeben, um das ESG-Risikoniveau des Portfolios im Vergleich zum Index zu verdeutlichen. Die Zahlen enthalten nur als Unternehmensanleihen gekennzeichnete Positionen.
Environmental Footprint
Per 31-12-2024Source: Robeco data based on Trucost data. *
Robeco data based on Trucost data*
Robeco data based on Trucost data*
* Source: S&P Trucost Limited © Trucost 2024. All rights in the Trucost data and reports vest in Trucost and/or its licensors. Neither Trucost, not its affliates, nor its licensors accept any liability or any errors, omissions, or interruptions in the Trucost data and/or reports. No further distribution of the Data and/or Reports is permitted without Trucost's express written consent.
Die Klimabilanzverantwortung zeigt den gesamten Ressourcenverbrauch des Portfolios je investierter Mio. USD. Die Verantwortung jedes bewerteten Unternehmens wird durch Normalisierung der verbrauchten Ressourcen über den Firmenwert inklusive Barmittel (EVIC) berechnet. Wir aggregieren diese Werte auf Portfolioebene unter Verwendung eines gewichteten Durchschnitts, für den wir den Fußabdruck eines jeden Portfoliobestandteils mit der Gewichtung der jeweiligen Position multiplizieren. Zu Vergleichszwecken werden Index-Fußabdrücke neben dem Portfolio-Fußabdruck ausgewiesen. Die äquivalenten Faktoren, die zum Vergleich zwischen dem Portfolio und dem Index herangezogen werden, stellen europäische Durchschnittswerte dar und beruhen auf Quellen Dritter in Kombination mit eigenen Schätzungen. Dementsprechend dienen die aufgeführten Zahlen nur der Veranschaulichung und sind lediglich ein Orientierungswert. Die Zahlen enthalten nur als Unternehmensanleihen gekennzeichnete Positionen.
SDG Impact Alignment
Per 31-12-2024Source: Robeco. Data derived from internal processes.
Source: Robeco. Data derived from internal processes.
Die Verwendung der Logos und Bildsymbole der Vereinten Nationen für die Nachhaltigkeitsziele (SDGs), einschließlich des Farbkreises, dient ausschließlich der Erklärung und Veranschaulichung und bedeutet nicht, dass die Vereinten Nationen dieses Unternehmen oder die in diesem Dokument erwähnten Produkte oder Dienstleistungen unterstützt. Die in diesem Dokument dargestellten Meinungen oder Interpretationen spiegeln daher nicht die Meinung oder Interpretationen der UN wider.
Die Verteilung der SDG-Scores zeigt, welche Portfoliogewichte Unternehmen, deren Tätigkeit sich positiv, negativ oder neutral auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auswirkt, auf Basis von Robecos SDG-Rahmenwerk zugewiesen werden. Das Rahmenwerk nutzt einen dreistufigen Ansatz für die Bewertung der Folgenabstimmung eines Unternehmens auf die relevanten SDGs und weist dem Unternehmen einen SDG-Gesamtscore zu. Der Score reicht von einer positiven bis negativen Auswirkungsabstimmung, abgestuft von einer hohen, mittleren oder niedrigen Folgenabstimmung. Daraus ergibt sich eine siebenstufige Skala von -3 bis +3. Zu Vergleichszwecken werden Index-Kennzahlen neben der Portfolio-Kennzahl ausgewiesen. Die Zahlen enthalten nur als Unternehmensanleihen gekennzeichnete Positionen.
Exclusions
Per 31-12-2024Source: We use several data sources such as Sustainalytics, RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil), World Bank, Freedom House, Fund for Peace and International Sanctions; further policy document available Exclusion Policy.
Source: We use several data sources such as Sustainalytics, RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil), World Bank, Freedom House, Fund for Peace and International Sanctions; further policy document available Exclusion Policy.
Engagement
Per 31-12-2024Source: Robeco. Data derived from internal processes.
Robeco unterscheidet zwischen drei Arten von Engagement.
Value-Engagement legt den Schwerpunkt auf langfristige Themen mit finanzieller Wesentlichkeit und/oder Einfluss auf ungünstige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsthemen. Diese Themen lassen sich in auf Umwelt, Soziales, Unternehmensführung oder Stimmverhalten bezogene Themen unterteilen. Mit SDG-Engagement sollen klare und messbare Verbesserungen des SDG-Beitrags eines Unternehmens bewirkt werden. Erweitertes Engagement wird durch Fehlverhalten ausgelöst und legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die erheblich gegen internationale Standards verstoßen. Der Bericht basiert auf allen Unternehmen im Portfolio, bei denen innerhalb der letzten 12 Monate Engagement-Aktivitäten durchgeführt wurden. Es ist zu beachten, dass Unternehmen in mehreren Kategorien gleichzeitig Gegenstand von Engagement-Maßnahmen sein können. Während auf Ebene der Gesamtexposition des Portfolios eine Doppelzählung vermieden wird, kann diese von der Summe der Expositionen in den einzelnen Kategorien abweichen.
Erweitern Sie Ihr Wissen über Investitionen in Biodiversität!
Marktentwicklungen
Der „Trump Trade“ dominierte Q4 und überschattete den traditionellen Aufschwung im Weihnachtsgeschäft. Der S&P 500 fiel im Dezember um 2,5 %, gewann im Quartal aber 2 %, begünstigt durch den deutlichen Wahlsieg der GOP. Der NASDAQ übertraf dank der Glorreichen Sieben mit +6 % im Quartal erneut alle anderen Märkte. Nach positivem November gaben US-Small-Caps viele Gewinne wieder ab und fielen im Dezember um 8 %.
Prognose des Fondsmanagements

David Thomas
Jedes Jahr hat eigene Wendungen, die im Nachhinein offensichtlich erscheinen, und 2025 wird es vermutlich ebenso sein. Die Aktienmärkte, besonders in den USA, sind zwei Jahre lang unglaublich gestiegen. Der NASDAQ erzielte in den Jahren 2023 und 2024 Renditen von 43 % bzw. 29 %, während der S&P 500 mit Gewinnen von 24 % bzw. 23 % fast ebenso beeindruckend war. Mit Blick auf 2025 zeichnet sich ab, dass die neue Trump-Regierung Geopolitik und taktische als auch physische Konflikte in den Vordergrund stellen wird. Wir hoffen, dass der gesunde Menschenverstand überwiegt und die Märkte weiter steigen.