
Disclaimer
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, ist Ihnen der Zugriff auf diese Website nicht gestattet.

Robeco FinTech D EUR
Aus der zunehmenden Digitalisierung im Finanzsektor Kapital schlagen
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
D-USD
F-EUR
F-GBP
F-USD
I-EUR
I-USD
X-EUR
X-GBP
X-USD
XH-CHF
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU1700710939
Bloomberg:
RGFIEQD LX
Benchmark
MSCI All Country World Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (28/02)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
Überblick
Merkmale
- Monetarisierung der zunehmenden Digitalisierung der Finanzindustrie und Endkunden durch Investments in fünf verschiedenen Segmenten mit Fokus auf langfristige Wachstumschancen im Fintech-Universum
- Konzentration auf Unternehmen mit einem Ansatz auf Systemebene, der Zahlungsdienste, digitale Wegbereiter, Datenanalyse und digitale Vermögenswerte kombiniert
- Risikobegrenzung durch Diversifikation über mehrere Themen mit unterschiedlichen Treibern und Risikoeigenschaften
Über diesen Fonds
Der Robeco FinTech ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Eigene Bewertungsmodelle werden eingesetzt, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung zu selektieren. Eingeschlossen werden die Unternehmen, die von der zunehmenden Digitalisierung des Finanzsektors profitieren. Diese werden einzeln auf Grundlage von Branchentrendanalysen, ausführlicher Gespräche mit der Unternehmensführung, Analysten und Branchenexperten bewertet.
Fintech
Mit Digitalisierung und Demokratisierung an alten Säulen der Finanzwirtschaft rütteln
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 543.391.543
Größe der Anteilsklasse
€ 129.047.166
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
17-11-2017
1 Jahr Wertentwicklung
26,14%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Patrick Lemmens

Michiel van Voorst CFA

Koos Burema
Patrick Lemmens ist Lead Portfolio-Manager im Trends Equities-Team. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Finanzwesen/Fintech. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2008 arbeitete er von Oktober 2003 bis Dezember 2007 als Manager des ABN AMRO Financials-Fonds. Zuvor war er Analyst of Global Financials bei ABN AMRO und Global Sector-Coordinator der Financial Institutions Equities Group von ABN AMRO. Patrick Lemmens begann seine Laufbahn in der Anlagebranche im Jahr 1993. Er hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der Erasmus-Universität Rotterdam und ist zertifizierter European Financial Analyst. Michiel van Voorst ist Co-Portfoliomanager im Trends Equities-Team. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Finanzwesen/FinTech/Next Digital Billion. 2019 kehrte Herr Van Voorst zu Robeco zurück, nachdem er für Union Bancaire Privée in Hongkong als CIO Asian Equities tätig war. Davor verbrachte Herr Van Voorst zwölf Jahre bei Robeco in verschiedenen gehobenen Positionen. Unter anderem war er Senior Portfoliomanager der Fonds Rolinco Global Growth und Robeco Asian Stars. Bevor er 2005 zu Robeco kam, war Michiel Van Voorst als Portfolio Manager US Equity bei PGGM und als Ökonom bei der Rabobank Netherlands tätig. Herr Van Voorst begann 1996 seine Laufbahn in der Anlagebranche. Michiel van Voorst verfügt über einen Titel als Master in Economics der Universität Utrecht. Außerdem ist er Chartered Financial Analyst (CFA®). Koos Burema ist Co-Portfoliomanager im Trends Equities-Team. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Finanzwesen/Fintech. Koos Burema war Analyst im Emerging Markets-Team, wo er für Korea und Technologie in Taiwan und Festlandchina zuständig war. Außerdem war er für die Integration von ESG in den Anlageprozess verantwortlich. Vor seinem Wechsel in das Team im Januar 2010 arbeitete er bei Robeco als Portfolio Manager für verschiedene Branchenteams. Er begann 2007 seine Laufbahn in der Branche. Koos Burema hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität Groningen und ist CFA®-Charterholder.
Wertentwicklung
1 Monat
-2,64%
-0,65%
3 Monate
0,40%
1,86%
Lfd. Jahr
3,57%
2,29%
1 Jahr
26,14%
19,72%
2 Jahre
23,73%
20,20%
3 Jahre
7,90%
11,97%
5 Jahre
6,81%
14,03%
Seit Auflegung 11/2017
9,51%
11,61%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
11,67
11,09
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
-0,19
-0,48
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
0,34
0,34
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
-4,49
-7,88
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,40
1,36
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
21,00
21,95
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
13,88
14,21
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-9,37
-18,65
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
14
26
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
38.9
43.3
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
22
39
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
13
24
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
59.1
61.5
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
14
21
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
1
2
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
7.1
9.5
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,73%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,50%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,14%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf Geschäfte zur Währungsabsicherung abschließen. Normalerweise erfolgt keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Preis widerspiegelt.
Der Robeco FinTech ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Eigene Bewertungsmodelle werden eingesetzt, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung zu selektieren. Eingeschlossen werden die Unternehmen, die von der zunehmenden Digitalisierung des Finanzsektors profitieren. Diese werden einzeln auf Grundlage von Branchentrendanalysen, ausführlicher Gespräche mit der Unternehmensführung, Analysten und Branchenexperten bewertet. Der Fonds fördert E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI All Country World Index (Net Return, EUR).
Ihr Portfolio gegenüber der thematischen Dynamik öffnen
Seit mehr als 25 Jahren steht Robeco beim Aufbau thematischer Strategien an der Spitze.
Marktentwicklungen
Der Monat Februar field bei den Aktienrenditen und den Ergebnissen der einzelnen Unternehmen gemischt aus. Der FinTech Fund gab die Gewinne der ersten Monatshälfte wieder ab und schloss den Februar 2,7 % niedriger. Der breite Aktienmarkt lag im Berichtsmonat bei -0,6 %. Gemischt fielen ebenfalls die Kursreaktionen nach der Bekanntgabe von Unternehmensergebnissen aus. Insgesamt erfüllten oder übertrafen aber mehr als 80 % der FinTech-Unternehmen die Erwartungen beim Umsatz und Gewinn pro Aktie.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -2,64%. Der Fonds erzielte im Februar im Vergleich zum Referenzindex MSCI AC World eine geringere Rendite. Im Hinblick auf die verschiedenen Bereiche unseres FinTech-Anlageuniversums leisteten die Investitionen in Zahlungsdienste (43 % Gewichtung im Fonds) den positivsten Beitrag. Digitale Vermögenswerte (6 %) leisteten den negativsten Beitrag, während Finanzinfrastruktur (18 %), Daten & Analytik (17 %) und Finanzmanagement (16 %) ebenfalls negativ beutrugen. Tencent, Adyen, Hundsun Technologies, Fiserv, MercadoLibre, SS&C Technologies, Intercontinental Exchange und SEA schnitten am besten ab, Coinbase, Block, PayPal, Blackline und Nu Holdings verloren am meisten.
Prognose des Fondsmanagements

Patrick Lemmens

Michiel van Voorst CFA

Koos Burema
Die FinTech-Branche wird auch im Jahr 2025 ihre Stärke zeigen, wobei sich wichtige Trends abzeichnen: alternative Zahlungsmethoden, Kapitalmarktaktivitäten und KI-Agenten, die zum Mainstream werden. Alternative Zahlungsmethoden, wie digitale Geldbörsen und Sofort-Kaufen-Später-Zahlen, gewinnen zunehmend an Bedeutung, wobei Unternehmen wie Adyen und PayPal führend sind. Die Kapitalmärkte heizen sich auf, und es wird erwartet, dass die Zahl der Börsengänge von FinTech-Unternehmen und der privaten Finanzierungen stark zunehmen wird. Klarna und Chime Financial haben bereits vertrauliche Anträge für Börsengänge eingereicht. KI-Agenten bieten fortschrittliche Finanzinfrastrukturlösungen an und Unternehmen wie nCino und Workday KI integrieren sie in ihre Abläufe. Da die Wachstumsaussichten intakt erscheinen und die Bewertungen nach einem volatilen Jahr 2024 immer noch sehr vernünftig sind, kommen wir zu dem Schluss, dass FinTech im Jahr 2025 eine bessere langfristige Anlagemöglichkeit darstellt als jemals zuvor seit unserer Gründung.