
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.
Beispiel für Kundenlösungen
Aufbau eines klimaresistenten „Buy & Maintain“-Credit-Portfolios
Versicherer und Pensionsfonds stehen vor den Anforderungen, Anlagelösungen zu finden, die ausreichende Renditen erwirtschaften und gleichzeitig verschiedenen Risiken und zunehmenden Regulierungen gerecht werden. In der Praxis kann die Einbeziehung weitreichender Klima- und SDG-Ziele in ein Portfolio in der Regel mit begrenzten Auswirkungen auf das Renditepotenzial und die Qualität des Portfolios erreicht werden. Diese Fallstudie befasst sich mit einem unserer Pensionsfonds-Kunden, der ein cashflow-optimiertes „Buy & Maintain“-Credit-Portfolio aufbauen wollte, das auch ein Paris-konformes Klimaziel enthielt.

Man benötigt die richtigen Kennzahlen, um ein Paris-konformes Portfolio zu entwickeln.

Ziele
Aufbau eines „Buy & Maintain“-Credit-Portfolios, das mit den Cashflows der Verbindlichkeiten übereinstimmt und das Ziel hat, bis 2050 netto null CO2-Emissionen zu erreichen.
Ausbalancierung des ökonomischen und regulatorischen Profils des Portfolios mit Einschränkungen und Zielen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
Anlegerziele, auf die wir häufig Portfolios zuschneiden:
Cashflows: Cashflow-Sicherheit bei individuellen Laufzeiten
Ertrag: Optimale Rendite gegenüber Verbindlichkeiten und Referenzuniversum
Kosten: Niedrige Gebühren und geringe Transaktionskosten
Nachhaltigkeit: Spezifische Klima- und SDG-Ziele
Risiken: Vermeidung von Fallen Angels und Abstrichen bei der Bonität

Einblicke
Erreichen eines Netto-Null-Pfads im Portfolio erfordert integrierten Ansatz
Richtige Anwendung relevanter zukunftsorientierter Analysen ist entscheidend
Portfolio-Optimierung zur Gewährleistung anlegerspezifischer Ziele erforderlich

Solution
Ein wichtiger Aspekt bei der Portfolioausrichtung auf ein Netto-Null-Ziel für 2050 ist das zukunftsorientierte Portfolioprofil des CO₂-Fußabdrucks. Eine wichtige Rolle spielen dabei vorausschauende Klimaanalysen wie das Robeco Paris Alignment Assessment. Dieses basiert auf unserem Ampelsystem, das die Ausrichtung eines Unternehmens auf ein Klimaszenario von <2 °C evaluiert.
Das Portfolio in dieser Fallstudie muss die Anzahl der „Fallen Angels“ begrenzen, dem angestrebten Cashflow entsprechen, ein Mindestrating aufrechterhalten, eine optimale Streuung aufweisen, den Kapitalbedarf niedrig halten, sich positiv auf die SDGs auswirken und den aktuellen und zukünftigen CO₂-Fußabdruck begrenzen.
Nach einer eingehenden Kundenberatung haben wir ein Portfolio erstellt, das die verschiedenen Risiko-, Rendite-, Regulierungs- und Nachhaltigkeitskriterien in Einklang miteinander bringt. Abbildung 1 zeigt, wie dieses Portfolio im Vergleich zu einer passiven Referenzgröße hinsichtlich einer Reihe von Kennzahlen abschneidet.
Die SDGs können genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele bestimmter Investoren durch die Ausrichtung auf eine bestimmte Gruppe von UN-SDGs noch genau zu erreichen. Außerdem kann ein SFDR-Artikel-9-Portfolio erstellt werden, indem ausschließlich in Unternehmen investiert wird, die bei den SDGs positiv abschneiden.

Ergebnisse
Die Investoren haben alle Hände voll zu tun, um ehrgeizige anlagebezogene Ziele für Paris-konforme Investments umzusetzen. Vorausschauende Klimakennzahlen sind entscheidend für den Aufbau und das laufende Management von Portfolios, die im Laufe der Zeit dekarbonisiert werden. In der Praxis kann die Einbeziehung weitreichender Klima- und SDG-Ziele in ein Portfolio in der Regel mit begrenzten Auswirkungen auf das Renditepotenzial und die Qualität des Portfolios erreicht werden. Je stärker das Portfolio Restriktionen unterliegt, desto schwieriger wird dies jedoch. Wir können Investoren dabei helfen, die möglichen finanziellen Auswirkungen der Einbeziehung von SDG und klimabezogenen Einschränkungen in ihr Portfolio zu ermitteln.
Abbildung 1 | Merkmale des Fallstudienportfolios

Quelle: Robeco, Trucost, Bloomberg und Bewertungen vom September 2023. Nur zur Veranschaulichung und auf der Grundlage von Modellannahmen. Die fundamentale Bewertung liegt zwischen -3 und +3 und spiegelt die Einschätzung der Credit-Analysten von Robeco hinsichtlich der Bonität wider. Der SDG-Score liegt zwischen -3 und +3 und spiegelt die Einschätzung der SI-Analysten von Robeco hinsichtlich der SDG-Ausrichtung wider. Der CO2-Fußabdruck bezieht sich auf Emissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 und wird als passiver Referenzwert angegeben. Der Prozentsatz der Fallen Angels verwendet durchschnittliche historische Zahlen zu Rating-Herabstufungen. Diese werden durch Division durch die durchschnittliche Laufzeit des Portfolios auf das Jahr umgerechnet. Die Kapitalanforderungen basieren auf den europäischen Solvenzkapitalanforderungen. In diesem Beispiel ist das Cashflow-Profil des Portfolios relativ gleichmäßig über die Laufzeit von 2024 bis 2033 verteilt. Unternehmen, die eine Paris-konforme Strategie verfolgen, werden als solche definiert, die bei der Bewertung im Rahmen der Klimaampel von Robeco als „auf Konformität hinarbeitend“ oder „konform“ eingestuft werden. Klima-Nachzügler sind Unternehmen mit einem hohen CO2-Fußabdruck, die bei der Bewertung im Rahmen der Klimaampel von Robeco nicht als „auf Konformität hinarbeitend“ oder „konform“ evaluiert werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit und die aktuellen Spreads/Renditen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. *Spezifische SDGs: 7. bezahlbare und saubere Energie, 11. nachhaltige Städte und Gemeinden, 13. Maßnahmen zum Klimaschutz.