Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

542692854-2.jpg

Nachhaltigkeit

Die Reise

Im Streben nach Wohlstand und Wohlergehen zielen Anleger sowohl auf Erträge als auch auf Nachhaltigkeit ab

Wir befinden uns heute auf einem Weg, bei dem nicht nur das Erzielen finanzieller Erträge im Fokus steht, sondern auch die Auswirkungen der Anlagen auf die Gesellschaft. Robeco ist seit Jahrzehnten Pionier im Bereich Sustainable Investing (SI) und hat sich ganz dem Ziel verschrieben, auch künftig führend zu bleiben. Im Lauf der Jahre haben wir die Expertise aufgebaut und die Instrumente entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, auf bestmögliche und nachhaltige Weise Vermögen aufzubauen und für Wohlergehen zu sorgen.


Sustainable Investing hat eine lange Historie

Ausgehend von bescheidenen Anfängen im 18. Jahrhundert ist Sustainable Investing heute ein Geschäftsfeld mit einem Volumen von mehreren Billionen Dollar. Während es aus einem Nischenansatz zum Standard wurde, hat die Zahl der Instrumente und Ansätze für nachhaltige Investments enorm zugenommen. Im Bereich Sustainable Investing reicht das Spektrum von einfachen Ausschüssen bis hin zu anspruchsvolleren Klimalösungen, während die Asset-Management-Branche auf das Ziel von netto null CO2-Emissionen bis 2050 hinarbeitet. Das bedeutet, dass verschiedene Bausteine berücksichtigt werden müssen.

Sustainable Investing In fünf Schritten

Bei so viel Auswahl ist es wichtig, eine klare Vorstellung der eigenen Ziele und Überzeugungen zu haben, um zu gewährleisten, dass man Anlagelösungen auswählt, die den eigenen Nachhaltigkeitspräferenzen entsprechen. Die folgenden fünf Schritte können dabei hilfreich sein.

Ziel definieren
01

Ziel definieren

Denken Sie gründlich über Ihre Ziele nach. Geht es Ihnen vor allem darum, ein bestimmtes Image in der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten oder wollen Sie Ihren risikobereinigten Ertrag verbessern? Wollen Sie etwas bewirken, indem Sie verbindliche Impact-Ziele festlegen, die beispielsweise auf die SDGs ausgerichtet sind? Oder verfolgen Sie sehr spezifische Ziele im Hinblick auf den Klimawandel? Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anlagestrategien und Lösungen.

Eine Strategie auswählen
02

Eine Strategie auswählen

Eine Nachhaltigkeitsstrategie sollte zu Ihren Nachhaltigkeitszielen passen. Ausschlüsse beispielsweise können nur ein Element oder ein Baustein im Rahmen eines weitergefassten Ansatzes sein. ESG-Integration ermöglicht einen sinnvolleren Ansatz, während Impact Investing am besten ist, wenn Ihre Anlagen einen eindeutigen Effekt erzielen sollen oder wenn Ihnen bestimmte Ziele wie eine Investition in die Energiewende besonders wichtig sind. Die meisten Anleger wählen eine Mischung aus mehreren Anlagestrategien, häufig in ergänzender Form.

Einbeziehung von Stimmabgabe und Engagement
03

Einbeziehung von Stimmabgabe und Engagement

Sorgen Sie stets dafür, dass Sie Ihre Rechte als Aktionär oder Anleiheninhaber dazu nutzen, das Verhalten von Unternehmen zu beeinflussen. Dies bedeutet die Stimmabgabe auf Aktionärsversammlungen und den Einsatz von Engagement. Wenn Ihnen die Kapazitäten dafür fehlen, lässt sich beides auslagern. Active Ownership kann sehr wirksam sein – vor allem wenn sich Aktionäre zusammentun, um Änderungen bei wichtigen Themen zu bewirken.

Auswählen und kontrollieren
04

Auswählen und kontrollieren

Die meisten Assetmanager bieten nachhaltige Produkte an. Jedoch sollten Sie diese im Detail sorgfältig prüfen. Ist Nachhaltigkeit wirklich in der Organisation und in allen Geschäftsfeldern integriert oder bezieht ein Anbieter Nachhaltigkeit nur bei ausgewählten Anlagestrategien ein? Was für einen UNPRI-Score hat der Assetmanager? Wie sind seine Fonds gemäß SFDR klassifiziert und welche verbindlichen Elemente weisen sie auf? Kontrolle ist ebenfalls wichtig. Prüfen Sie, ob gängige Standards wie TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) befolgt werden.

Sich für die Zukunft wappnen
05

Sich für die Zukunft wappnen

Wir sind fest vom Ansatz überzeugt, sowohl Wohlstand als auch Wohlergehen anzustreben. Die Welt steht vor vielen großen Herausforderungen und jeder einzelne muss zu deren Lösung beitragen. Dies können beispielsweise Anlagelösungen sein, die einen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens leisten, die Wiederherstellung und Wahrung der Biodiversität unterstützen oder zu den SDGs oder dem Schutz der Menschenrechte beitragen. Denken Sie daran, real etwas zu bewirken. Denken Sie an eine nachhaltige Zukunft.

Alles auf den Prüfstand zu stellen, bringt uns weiter

Bei Sustainable Investing gibt es nicht nur Schwarz und Weiß – es gibt auch Schattierungen dazwischen, einschließlich Anomalien und sogar Widersprüchen. Die Regulierung wird strikter und die benötigten Daten werden zahlreicher verfügbar und sind oft zuverlässiger. Robeco ist ein Pionier im Bereich SI und ist sich der Stärken und Schwächen des Ansatzes gleichermaßen bewusst. Es gehört zu unserer Tradition, auf Basis von Research vorzugehen, enge Verbindung mit führenden Institutionen und Universitäten zu unterhalten und gleichzeitig alles auf den Prüfstand zu stellen, bevor wir es einsetzen. Wir kommen nur weiter, wenn wir offen, eindeutig und transparent sagen, was wir wissen und was wir noch nicht wissen.

Debatte: Beim Netto-Null-Ziel Kurs halten
number 1

Debatte: Beim Netto-Null-Ziel Kurs halten

Dilemma: Betrachtung der doppelten Wesentlichkeit in der chemischen Industrie
number 2

Dilemma: Betrachtung der doppelten Wesentlichkeit in der chemischen Industrie

Dilemma: Sollten Investoren soziale Probleme angehen?
number 3

Dilemma: Sollten Investoren soziale Probleme angehen?

Dilemma: Ist Sustainable Investing ein Prozess oder ein Sachverhalt?
number 4

Dilemma: Ist Sustainable Investing ein Prozess oder ein Sachverhalt?

Dilemma: Wer entscheidet, was nachhaltig ist?
number 5

Dilemma: Wer entscheidet, was nachhaltig ist?

Dilemma: Wie wichtig ist das G in ESG?
number 6

Dilemma: Wie wichtig ist das G in ESG?

Dilemma: Den Kurs beim Klima beibehalten: Warum Engagement weiterhin unerlässlich ist
number 7

Dilemma: Den Kurs beim Klima beibehalten: Warum Engagement weiterhin unerlässlich ist

Dilemma: Eine Geschichte zweier Gerichtsverfahren
number 8

Dilemma: Eine Geschichte zweier Gerichtsverfahren

Dilemma: Auf den Weg machen oder ankommen im nachhaltigen Übergang?
number 9

Dilemma: Auf den Weg machen oder ankommen im nachhaltigen Übergang?

Dilemma: Ist es (un)möglich, in Biodiversität zu investieren?
number 10

Dilemma: Ist es (un)möglich, in Biodiversität zu investieren?

Kontaktieren Sie uns