Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

25-09-2020 · Einblick

Fünf Jahre SDGs, fünf Erkenntnisse

Die UNO-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) werden diesen Monat fünf Jahre alt. Welche Erkenntnisse haben wir in der Zwischenzeit gewonnen? Eine ganze Menge. Doch ist noch viel zu tun, sagt Jan Anton van Zanten, SDG Strategist bei Robeco.

    Autoren/Autorinnen

  • Jan Anton van Zanten - SDG Strategist

    Jan Anton van Zanten

    SDG Strategist

Zusammenfassung

  1. Fünf Erkenntnisse seit Vorstellung der SDGs am 25. September 2015

  2. Die SDGs sind gut fürs Geschäft, doch sind noch mehr Investitionen notwendig

  3. Die 17 Ziele sind nicht homogen, sondern überschneiden sich

Auf der einen Seite haben sie das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung konkretisiert. So haben sie den Übergang von einer mangelhaft definierten Idee mit unterschiedlichen Interpretationen zu einer Blaupause für eine bessere Welt ermöglicht – mittels 17 spezifischer Ziele, 169 Unterziele und 232 anerkannter und messbarer Indikatoren.

Auf der anderen Seite stellen sie eine globale Agenda dar, die für reiche und arme Länder gleichermaßen gilt. Ihr Vorläufer, die Millennium Development Goals, galten vorwiegend für die Schwellenländer und waren im Hinblick auf die von ihnen adressierten Nachhaltigkeitsaspekte weit enger definiert. Zudem fordern die SDGs jeden in der Gesellschaft auf, dazu beizutragen: von Regierungen über Unternehmen, Wohltätigkeitsorganisationen und Wissenschaftler bis hin zu Einzelpersonen.

image.png

„Zusammengenommen führen diese Charakteristika dazu, dass die SDGs einen Leitstern in punkto Nachhaltigkeit darstellen”, sagt Van Zanten, SDG Strategist bei Robeco. „Die SDGs sollen das Leben jedes Einzelnen verbessern, ganz gleich, ob er in Swasiland oder in der Schweiz lebt. Und sie sind vollkommen sinnvoll. Wenn wir ihr ihren Zielsetzungen folgen, werden wir sowohl das allgemeine Wohlergehen erhöhen als auch wahrscheinlich Vermögenszuwachs und damit Erträge für die Anleger erzielen.“

„Die SDGs sind auf ein unglaubliches Interesse gestoßen. Jetzt, fünf Jahre später, treten wir in die Umsetzungsphase der SDG-Agenda ein. Wir müssen sicherstellen, dass wir diese Dynamik in effektive Wirkung übertragen.“

Welche Erkenntnisse haben nun Anleger gesammelt? Diese Frage stellt sich fünf Jahre nach der Veröffentlichung der Ziele am 25. September 2015, ein Datum, das in den Niederlanden als SDG-Aktionstag vorgesehen ist. Van Zanten, der eine Doktorarbeit über die Rolle von Unternehmen bei der Erreichung der SDGs schreibt, hat fünf zentrale Erkenntnisse festgehalten.

Erkenntnis 1: Die SDGs sind gut fürs Geschäft

„Die 17 SDGs stellen eine beträchtliche Chance zur Investition in die nachhaltige Zukunft der Menschen und der Erde dar. Die Möglichkeiten reichen von Investitionen in Infrastruktur, Wohnraum, Nahrungsmittel und Medizin bis hin zu erneuerbaren Energien, dem Angebot von Finanzdienstleistungen und Versicherungen für bislang Unterversorgte und Möglichkeiten zur Abfallverringerung. Laut einer Schätzung könnten mit den SDGs Marktchancen in einem Volumen von bis zu 12 Billionen US-Dollar pro Jahr einhergehen. Die SDGs ermöglichen auch die Identifikation und anschließende Verringerung von Risiken. Der Trend zum Übergang zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft beispielsweise kann für ein Unternehmen das reale Risiko bergen, dass es sein Geschäft aufgrund sich ändernder Verbrauchernachfrage oder Regulierung nicht länger betreiben kann.”

Erkenntnis 2: Es hat gewisse Fortschritte gegeben, aber bei weitem nicht genug

„Die SDGs haben bereits zu gewissen Fortschritten geführt. Seit 2015 ist die Zahl der Frauen, die in Parlamente gewählt wurden, von 19 % auf 24 % gestiegen (SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter). 17,5 % des gesamten Energieverbrauchs werden mittlerweile aus erneuerbaren Quellen gedeckt (SDG 7: bezahlbare und saubere Energie). Und der Anteil des Ozeans, der rechtlichem Schutz unterliegt, hat sich auf 17 % mehr als verdoppelt (SDG 14: Meereslebewesen). Doch gleichzeitig bestehen leider alarmierende Herausforderungen: die Biodiversität geht so schnell zurück wie noch nie, die Welt erwärmt sich weiter, die Ungleichheit vergrößert sich und der Hunger breitet sich aus. Unterdessen stellt die Covid-19-Pandemie eine beispiellose Herausforderung für das Gesundheitssystem mit gravierenden wirtschaftlichen Konsequenzen dar. Es besteht noch eine enorme Finanzierungslücke in Höhe von 2,5 bis 3 Billionen US-Dollar an Investitionen, die jedes Jahr erforderlich sind, um die Ziele bis 2030 zu erreichen.“

Erkenntnis 3: Die 17 SDGs sind nicht homogen, sondern miteinander verknüpft

„Die 17 SDGs stellen keine isolierten Felder dar, sondern sind miteinander verknüpft. So ermöglicht die Beseitigung von Armut (SDG 1) den Menschen, den Hunger zu besiegen (SDG 2) und damit ihre Gesundheit zu verbessern (SDG 3). Es gibt allerdings auch nachteilige Überschneidungen. So führt der Ausbau der Infrastruktur (SDG 9) typischerweise zu vermehrten Treibhausgasemissionen, was es schwerer macht, das Problem des Klimawandels zu bewältigen (SDG 13). Auf die Landwirtschaft entfallen 70 % der Wasserentnahmen, was zwar die Erreichung von SDG 2 (Beseitigung des Hungers) unterstützt, sich aber negativ auf SDG 6 (sauberes Wasser und Kanalisation) auswirkt. Gleichzeitig bedroht der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden Landlebewesen (SDG 15). Die SDGs lassen sich nur erreichen, wenn wir diese Wechselwirkungen steuern: negative Wechselwirkungen sind zu vermeiden oder abzumildern, während positive Wechselwirkungen Chancen zur Erreichung mehrerer Ziele gleichzeitig mit sich bringen und damit in einer größeren Bandbreite mehr bewirken.“

Erkenntnis 4: Die SDGs benötigen Investoren

„Wir bei Robeco glauben, dass Anleger etwas bewirken können. Eine Möglichkeit besteht darin, Unternehmen Kapital bereitzustellen, die zur Erreichung der Ziele beitragen können. Das kann bedeuten, Aktien oder Anleihen von Firmen zu kaufen, die zu einem oder mehreren der SDGs beitragen, und Unternehmen zu meiden, die nicht im Einklang damit stehen. Wir schaffen außerdem innovative Anlagevehikel, die Kapital in entsprechende Lösungen lenken – beispielsweise unsere Smart Energy-, Healthy Living-, Sustainable Water-, Green Bonds- und SDG-Strategien. Eine weitere Möglichkeit für Investoren, etwas zu bewirken, stellt Active Ownership dar. Indem wir unsere Positionen als aktive Eigentümer nutzen, können wir mittels Abstimmungsverhalten und Dialog mit den Unternehmen Änderungen bewirken. Beispielsweise hat das Engagement von Robeco beim Energieunternehmen Enel zur Einstellung eines Windkraftspezialisten als Direktor mit Klimakompetenz geführt. Durch Ernennung eines Direktors mit klimabezogener Erfahrung wird das Ziel verfolgt, Enel dabei zu unterstützen, von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen überzugehen und bis 2050 CO2-neutral zu werden.“

Erkenntnis 5: Es ist eine Zeit, von Inputs zu „Impacts“ überzugehen

„Bei einer Investition steht die Bereitstellung von Geld für ein Unternehmen im Fokus. Was dieses Geld im Hinblick auf die SDGs bewirkt, erfordert jedoch eine breitere Perspektive. Während wir den Wert unserer Investments, die sich positiv und negativ auf die SDGs auswirken, quantifizieren können (und das auch tun), achten wir außerdem darauf, welche Folgen unsere Anlagen im Hinblick auf die Verbesserung des Lebens der Menschen und größere Nachhaltigkeit in Bezug auf die Umwelt haben. Zum Beispiel haben wir ermittelt, dass für jede Investition von 1 Million € in die Strategie RobecoSAM Sustainable Water 47 Millionen sauberen Wassers bereitgestellt werden, was dem Wasserverbrauch von 430 europäischen Haushalten entspricht. Solche Einblicke erleichtern die Identifikation von Unternehmen, die die größten Beiträge zu den SDGs zu den geringsten Kosten leisten.“

Die Ärmel hochkrempeln

„Auch wenn bereits viel erreicht wurde, ist nach wie vor viel zu tun“, sagt Van Zanten. „Mit Blick in die Zukunft steht eine Erkenntnis fest: Nachhaltigkeit ist der einzige Weg nach vorn. Die Covid-19-Krise veranschaulicht, was geschieht, wenn wir nicht auf die Warnungen von Wissenschaftlern hören. Wir müssen lernen, diese Risiken zu steuern. Gleichzeitig sind wir stets auf der Suche nach künftigen Anlagechancen.“

„Die SDGs liefern eine globale Blaupause, um genau das zu erreichen. Sie definieren langfristige Geschäftschancen in einer Welt, die weniger geschäftliche Risiken beinhalten würde, wenn wir diese Herausforderung annehmen.“

„Lassen Sie uns daher alle weiter und stärker zur Erreichung der SDGs beitragen. Wir verfügen über ein beträchtliches finanzielles Gewicht in unserer Branche – also setzen wir es ein. Wir haben eine Wahl: wir können in Unternehmen investieren, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen, und nach wie vor Alpha vereinnahmen.“

„Jetzt, da die SDGs fünf Jahre alt sind, hat ein „Jahrzehnt des Handelns“ begonnen, mit dem die Erreichung dieser Ziele in den nächsten zehn Jahren gewährleistet werden soll. Also krempeln wir die Ärmel hoch und nutzen diese Erkenntnisse, um das Wirklichkeit werden zu lassen!“

Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen