Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

05-05-2021 · Einblick

Der Weg zum Impact Investing – Orientierung für Versicherer

Nachhaltiges Investieren ist bei Versicherern an die Spitze der Agenda gerückt. Doch wie erzielen sie damit eine Wirkung?

Zusammenfassung

  1. Impact Investing gewinnt bei der nachhaltigen Geldanlage von Versicherern an Bedeutung

  2. Die Ziele der UN zur nachhaltigen Entwicklung bieten eine Möglichkeit, etwas zu bewirken

  3. Die Strategien von Robeco eignen sich auf fondsgebundener Basis und im Rahmen der Bilanz

Viele Versicherungsunternehmen sind darauf aus, die von ihren Kunden vereinnahmten Prämien auf nachhaltige Weise anzulegen, während der Kampf gegen den Klimawandel an Bedeutung gewinnt und die Coronavirus-Pandemie weiterhin im Vordergrund steht. Grundsätzlich sind sie an Strategien interessiert, die die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance (ESG) umfassen.

Was möglicherweise noch fehlt, ist, wie man dabei einen tatsächlichen Effekt erzielt. Dies kann durch Impact Investing geschehen, also „Anlagen in Unternehmen, Organisationen und Fonds, die neben dem finanziellen Ertrag einen gesellschaftlichen und ökologischen Effekt anstreben.”

Es gibt dabei unterschiedliche Vorgehensweisen, von thematischen Strategien mit Ausrichtung beispielsweise auf den Klimawandel bis hin zu stärker maßgeschneiderten Instrumenten, die sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen orientieren. Solche Produkte sind nicht nur als standardisierte Investmentfonds erhältlich, sondern auch als kundenspezifische Spezialfonds. Damit können Versicherer die Strategien individuell auf ihre Nachhaltigkeitsziele zuschneiden.

Die passenden Strategien finden

Doch wie geht man dabei vor? Angesichts der großen Auswahl an Nachhaltigkeitszielen stellt sich die Frage, welche Strategien ein Versicherer auswählen sollte. Manche davon können sich zur Dekarbonisierung der Assets in der Bilanz eines Versicherers eignen. Andere dagegen funktionieren möglicherweise besser auf fondsgebundener Basis oder im Rahmen von Spezialfonds mit dem Ziel, auf nachhaltigere Weise Erträge zu erwirtschaften.

Um Antworten auf diese Fragestellungen zu geben, hat das Insurance Solutions-Team von Robeco einen Artikel verfasst, in dem diese Aspekte eingehend erörtert werden. Er liefert Hintergrundinformationen zum Thema und zu den verschiedenen verfügbaren Lösungen – ergänzt durch Fallstudien, die zeigen, wie Versicherer damit in der Praxis umgehen.

„Ein Fokus auf Impact Investing ist zu einem Kernelement des Engagements von Versicherern in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesellschaft geworden“, so die Verfasser des Artikels, die Versicherungsspezialistinnen Clara Yan und Jessica Lenehan.

„In unserem Artikel legen wir den Schwerpunkt darauf, wie Versicherungsunternehmen ihre Agenda auf Nachhaltigkeit ausrichten und welche unterschiedlichen Instrumente aus dem Bereich Impact Investing sie nutzen, um aus ihren Nachhaltigkeitszielen greifbare Ergebnisse werden zu lassen.

Den ganzen Artikel finden Sie hier