
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Robeco Smart Mobility D EUR
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
D-CHF
D-USD
E-EUR
F-CHF
F-EUR
F-USD
I-EUR
I-USD
IH-GBP
M2-EUR
S-USD
Z-EUR
Z-GBP
Z-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2145465402
Bloomberg:
RSSMEDE LX
Benchmark
MSCI World Index TRN
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 9
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (31/03)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
Überblick
Merkmale
- Intelligente Mobilität liegt am Schnittpunkt einiger der wichtigsten Themen dieses Jahrzehnts: Klimaschutz, Elektrifizierung, künstliche Intelligenz, Konnektivität und Sharing Economy
- Konzentration auf technologieführende und disruptive Unternehmen mit hervorragenden langfristigen Wachstumschancen in den Wertschöpfungsketten der intelligenten Mobilität
- Sinkende Fahrzeugkosten, fördernde Regulierung und Innovationen der E-Hersteller verschaffen erheblichen Rückenwind, um im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus ein ausgezeichnetes Wachstum zu generieren
Über diesen Fonds
Der Robeco Smart Mobility ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die an der Transformation und Dekarbonisierung des globalen Transportsektors beteiligt sind. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Ziel des Fonds ist es auch, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Nachhaltige Mobilität
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 325.349.419
Größe der Anteilsklasse
€ 58.820.625
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
29-10-2020
1 Jahr Wertentwicklung
0,10%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Pieter Busscher CFA

Clément Chamboulive

Giacomo Fumagalli
Pieter Busscher ist Portfoliomanager der Robeco Smart Materials- und Robeco Smart Mobility-Strategien und Mitglied des Thematic Investing-Teams. Er begann 2007 als stellvertretender Portfoliomanager für die Sustainable Water-Strategie bei Robeco. 2009 wurde Pieter Busscher Lead Portfolio Manager für Smart Materials. Er war stellvertretender Portfoliomanager der Smart Mobility-Strategie seit ihrer Auflegung 2018 und übernahm die Hauptverantwortung für das Portfoliomanagement im Jahr 2021. Er begann er seine Laufbahn 2006 bei Credit Suisse Asset Management in Zürich. Pieter Busscher hat einen Bachelor-Abschluss der International Business an der RSM Erasmus Universität und einen Master in Bank- und Finanzwesen der Universität St. Gallen. Er ist CFA® Charterholder. Clément Chamboulive ist ein Co-Portfoliomanager der Robeco Smart Mobility-Strategie und Mitglied des Thematic Investing-Teams. Vor seinem Eintritt im Jahr 2021 war er bei der Schweizer Investmentfirma 2Xideas als Aktienanalyst mit Schwerpunkt Technologie und Halbleiter tätig. Davor war er Geschäftsführer der von ihm gegründeten Kerra GmbH, einem Anbieter von unabhängigem Research und Analysen für private und öffentliche Einrichtungen. Er war zuvor vier Jahre lang als Investment-Analyst/Manager in verschiedenen Segmenten bei Baillie Gifford tätig, wo er seine Laufbahn 2011 begann. Clément Chamboulive hat einen BSc (Hons) in Physik der Universität Edinburgh und einen MSc in Physik der ETH Zürich. Giacomo Fumagalli ist ein Co-Portfoliomanager der Robeco Smart Mobility-Strategie und Mitglied des Thematic Investing-Teams. Bevor er 2019 zu Robeco kam, arbeitete er bei Lemanik SA, einer in Lugano ansässigen Anlageverwaltungsgesellschaft, wo er zum Team für italienische Aktien gehörte, das zwei vorwiegend in italienische Aktien investierte Investmentfonds verwaltete. Davor arbeitete er als Junior Portfolio Manager bei Credit Suisse in Mailand, wo 2012 seine berufliche Laufbahn begann. Dort bearbeitete er europäische Aktien für Vermögensverwaltungsmandate für UHNWI und war Assistent des Portfoliomanagers des CS Equity Italy Investmentfonds. Herr Fumigalli hat einen M.Sc. in Finanzen von der Bocconi Universität in Mailand sowie einen M.Sc. in Rechnungswesen und Controlling von der Rotterdam School of Management der Erasmus-Universität. Er ist außerdem Chartered Financial Analyst (CFA®).
Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
-9,84%
-8,01%
3 Monate
-7,03%
-5,86%
Lfd. Jahr
-7,03%
-5,86%
1 Jahr
0,10%
7,02%
2 Jahre
-2,98%
16,06%
3 Jahre
-1,77%
8,65%
5 Jahre
14,47%
16,49%
Seit Auflegung 08/2018
8,07%
11,22%
2024
4,66%
26,60%
2023
11,53%
19,60%
2022
-21,83%
-12,78%
2021
18,96%
31,07%
2020
47,95%
6,33%
2022-2024
-3,01%
9,71%
2020-2024
9,94%
12,98%
Kursentwicklung
3 Jahre
1 Monat
3 Monate
Lfd. Jahr
1 Jahr
2 Jahre
3 Jahre
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
15,90
16,71
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
-0,55
0,00
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
-0,11
0,63
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
-8,36
-2,21
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,31
1,27
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
24,32
24,19
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
14,73
23,29
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-12,72
-12,72
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
17
31
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
47.2
51.7
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
22
38
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
12
21
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
54.5
55.3
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
14
22
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
5
10
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
35.7
45.5
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,76%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,50%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,04%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Der Robeco Smart Mobility ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die an der Transformation und Dekarbonisierung des globalen Transportsektors beteiligt sind. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Ziel des Fonds ist es auch, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert die Dekarbonisierung des globalen Transportsektors durch Investments in dessen Elektrifizierung. Dafür investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Bezahlbare und saubere Energie, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden und Maßnahmen zum Klimaschutz. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren an, wozu insbesondere die Good Governance Policy von Robeco, normative, auf Aktivitäten und auf Regionen basierende Ausschlüsse, ein CO2-Reduzierungsziel und die Wahrnehmung von Stimmrechten gehören.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den Anlagerichtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Das nachhaltigkeitsbezogene Anlageziel des Fonds besteht darin, die Transformation und Dekarbonisierung des globalen Transportsektors zu unterstützen. Die Transformation und Dekarbonisierung des globalen Transportsektors und Überlegungen zu Nachhaltigkeit werden durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration, ein CO2-Bilanzziel und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert nur in Unternehmen, bei denen eine erhebliche Übereinstimmung mit dem thematisch definierten Anlageuniversum von Robeco besteht. Dank der Filterung anhand des intern entwickelten SDG-Framework von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Analyse der Anlagekandidaten werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um bestehende bzw. mögliche Risiken und Chancen in punkto ESG einzuschätzen. Die gewichtete CO2-Bilanz des Fonds wird der CO2-Bilanz seiner Klima-Benchmark entsprechen oder besser sein als diese. Außerdem gilt: Wird ein Aktienemittent bei der laufenden Überwachung wegen Verstößen gegen internationale Normen ausgesondert, ist er von der Anlage ausgeschlossen. Und schließlich nimmt der Fonds seine Aktionärsrechte wahr und übt im Einklang mit Robecos Abstimmungspolitik seine Stimmrechte aus.In den folgenden Abschnitten sind die ESG-Kennzahlen dieses Fonds aufgeführt und werden kurz beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Illustration des Nachhaltigkeitsprofils verwendete Index basiert auf dem [Indexname].
Marktentwicklungen
Im März 2025 setzte der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) sein starkes Wachstum fort, angeführt von BYD mit 377.420 verkauften Fahrzeugen - ein Zuwachs von 24,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat -, darunter über 72.000 Einheiten in Übersee. XPeng verzeichnete mit über 33.000 Auslieferungen einen Anstieg von 268 % und damit den fünften Monat in Folge, in dem die Zahl von 30.000 Fahrzeugen überschritten wurde, während Leapmotor mit über 37.000 Auslieferungen einen Anstieg von 154 % verzeichnete und damit den höchsten Wert unter den Neuwagenherstellern erreichte. In Europa zeigten sich gemischte Trends bei der Einführung von E-Fahrzeugen. Länder wie Dänemark, Schweden und die Niederlande blieben stark, aber Tesla hatte an mehreren Märkten mit Schwierigkeiten zu kämpfen, obwohl der Produktionsbeginn des neuen Model Y die Dynamik verändern könnte.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -9,84%. Leapmotor lieferte im März starke Ergebnisse, konnte die Dynamik des Wachstums von 280 % im Februar beibehalten und strebt 500.000 Verkäufe im Jahr 2025 an. Hesai verzeichnete im 4. Quartal ein positives Nettoergebnis und stärkte damit das Vertrauen der Anleger angesichts der Gerüchte um Mercedes-Benz LiDAR. BYD erreicht nach der Vorstellung einer ultraschnellen Ladetechnologie Rekordwerte. Shimano stieg aufgrund eines Aktienrückkaufplans, während Stadler Rail aufgrund eines positiven Ausblicks zulegte. Die Aktien von Pony.ai, Renesas, Infineon, NXP und Ambarella standen trotz solider Fundamentaldaten und Prognosen unter Druck.
Prognose des Fondsmanagements

Pieter Busscher CFA

Clément Chamboulive

Giacomo Fumagalli
Die zugrundeliegenden Fundamentaldaten (wie sie in den Kernthemen der Strategie zum Ausdruck kommen) sind sehr robust. Technologieunternehmen mit starken und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen bleiben der Anlageschwerpunkt der Strategie. Der Schwerpunkt liegt auf Entwicklern von elektrischen Hochvolt-, Niedervolt- und softwaregesteuerten Lösungen für Elektrifizierung, Konnektivität und autonomes Fahren. Weitere Schlüsseltechnologien sind Batteriemanagementsysteme, Wechselrichter und künstliche Intelligenz (KI). Die Strategie wird weiter Engagement im EF-Markt anstreben sowie in Unternehmen, die global die Entwicklung der Elektrofahrzeuginfrastruktur fördern.