
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.
Sustainable investing
Carbon capture and storage
Carbon capture and storage (CCS) is the process of capturing waste CO2 and placing it into a geological storage site in such a way that it will not re-enter the atmosphere. While still too small scale to make a real difference to global warming, the technology is improving and the use of it is growing. It can also be used to generate carbon credits that can be sold for offsetting purposes.
CCS uses several technologies, including absorption, chemical looping and membrane gas separation to prevent the CO2 generating by industrial processing from entering the air. It is primarily aimed at large new build industrial facilities or real estate projects; retrofitting it to existing facilities such as power stations is currently prohibitively expensive
In order for CCS to be effective, concentrated emissions are necessary. A carbon capture system placed on top of a factory, for example, works very well and is fairly cost efficient. There are currently 35 commercial facilities using CCS, capturing 45 million tons of CO2 per year. A further 300 CCS projects are planned, with the target of capturing 220 million tons of CO2 per year by 2030.
As the wide-scale application of CCS necessary to make an impact on climate mitigation is many years away, investors subsequently view carbon capture as not currently having the scale to make a meaningful difference to global emissions. Instead, natural carbon capture methods led by restoration of natural habitats have received a great focus and investor interest.
CCS can be used as part of carbon offsetting – where a company can show that it has taken action to reduce its carbon footprint. An offset carbon credit can be generated for every ton of CO2 or CO2 equivalent that a company stops from entering the atmosphere. This can then be used to mitigate other emissions for which CCS or natural methods such as reforestation are not available.
Creating returns that benefit the world we live in
Carbon removal technology
Direct air capture (DAC) technology that can actually remove carbon by sucking it out of the air is in its infancy. The captured CO2 can also be used in food processing or combined with hydrogen to produce synthetic fuels, rather than being stored.
The CO2 that is saved can be used to generate carbon credits for offsetting other emissions. There are currently a few projects up and running which are generating credits worth about USD 750 a ton. While small, the DAC market is expected to grow to be able to capture 60 million tons of CO2 by 2030, as shown in the chart below.