Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Sustainable Investing

Exclusion

An exclusion is the act of barring a company’s securities from being purchased for a portfolio due to business activities that are deemed unethical, harmful to society, or in breach of laws or regulations.


ESG criteria is used to determine whether a company complies with the desired level of standards. If not, it can be removed from consideration in the investment process, denying the company access to capital.

Exclusions typically involve the makers of controversial weapons such as cluster bombs or nuclear warheads and those making indisputably harmful products such as tobacco and firearms, along with companies engaged in human rights abuses such as child labor. Companies engaged in serious corporate governance breaches such as bribery or corruption and that show no willingness to resolve these issues, are also typically excluded.

The matter of what to exclude largely remains an act of conscience for investors. This is why most use the principles contained within the UN Global Compact as a benchmark for what is considered to be unacceptable business practices. For some products, exclusion is required by law: Dutch legislation, for example, forbids the ownership of companies making cluster bombs or other contentious munitions.


Climate change

As the world combats climate change, companies heavily involved in thermal coal production, deforestation and unacceptable levels of pollution have joined the ranks of the routinely excluded. In July 2020, Robeco expanded the range for exclusions for companies involved in thermal coal, oil sands and Arctic drilling. This was, however, subject to the proportion of their business engaged in these activities.

Robeco set the threshold of 25% of revenues derived from thermal coal and oil sands, and 10% from Arctic drilling, for its Sustainability Inside range of funds. Stricter levels of 10% of revenues for thermal coal and oil sands, and 5% for Arctic drilling, were imposed for the Sustainability Focused and Impact Investing ranges of funds.

Exclusion is only used as a last resort when engagement is either not possible, or has failed to achieve the required objective due to a lack of cooperation from the company. Generally, it is possible to engage on corporate behavior, but not on a product. This means excluding an industry such as tobacco, since it cannot change the harmful nature of its product; but engaging with an energy company to try to persuade it to move more of its business away from fossil fuels.

Countries can also be excluded if they are subject to sanctions by the United Nations, European Union, or other international authorities. This bars Robeco from buying sovereign bonds from governments on the exclusion list, or from purchasing equities or credits or companies that are domiciled in these countries. This currently includes Iran, North Korea and Zimbabwe.

For more information, see Robeco’s exclusion policy and exclusion list.

Exclusions and screenings

Related insights