
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.
Sustainable Investing
Gender equality
Gender equality is the concept of providing the same opportunities for men and women in the workplace, and has become a major sustainability theme.
It has three main dimensions:
The first is trying to improve the number of women on corporate boards, which remains disproportionately low in developed economies and can be virtually non-existent in emerging markets.
Secondly, it aims to ensure that men and women who do the same job receive the same pay. This is now a legal requirement in many countries, but gender pay gaps remain prevalent in many areas, often in high-profile jobs.
Thirdly, gender equality seeks to improve female (or male) participation in sectors where one gender is dominant. For example, most airline pilots are male, whereas the majority of cabin crew are female, leading many airlines to try to redress the balance through targeted recruitment programs. Other sectoral biases are more cultural, such as the high proportion of men in mining and women in textiles.
Female representation at different levels by sector in 2018.

Source: Robeco
Creating returns that benefit the world we live in
Addressing gender equality is a major engagement theme for Robeco, backed by the Robeco Global Gender Equality Impact Equity strategy, one of the few in the world to target it. The scale of the task is formidable, but there are an increasing number of international initiatives to progress gender equality along with women’s rights. To try to increase female board participation, Robeco belongs to the 30% Club, which aims to see women accounting for 30% of the members of all company boards across different markets. Appointing more women to non-board managerial positions is another objective, particularly after Robeco research showed that companies with higher proportions of female managers were more profitable.
It is a long haul – closing the gender pay gap will take 22 years at current rates, the research shows, although there have been some successes, particularly in high-profile cases at large organizations. Changing the gender balance in sectors has tended to be more company specific and sometimes involved deliberately changing recruitment policies to make it more attractive for either gender to join the firm, including the offer of better childcare provision or more flexible working policies.