Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Sustainable Investing

Gig economy

The gig economy is a term used to describe millions of workers who do not have fixed-term contracts guaranteeing certain rights, such as paid holidays, pension provision or health care.


It includes workers such as delivery drivers who are not salaried but paid by the hour, along with freelancers who do not work directly for their employer.

The gig economy does though offer many advantages to those who prefer to work on a freelance basis or part-time, or have lifestyles that embrace a greater flexibility of working arrangements. Much of its growth has been caused by the rise of e-commerce and online delivery, along with apps that can book taxi rides or other services at short notice.

The size of the global gig economy has grown from around USD 200 billion in 2018 to USD 350 billion in 2021 and will grow further to about USD 450 billion in 2023, according to one study. About 58% of workers are in transport-based services such as delivery drivers, while about 30% are involved with asset-sharing services such as AirBnB. Professional services such as working freelance for tech or media companies account for about 4%.1

The estimated size of the global gig economy

The estimated size of the global gig economy

Source: Brodmin.

The use of the gig economy grew extensively during the Covid-19 pandemic, due to a double whammy effect in which the number of salaried staff fell as people were laid off from vulnerable professions such as hospitality, while reliance on home deliveries increased. It has led to greater vulnerability of workers without rights enjoyed by others, despite many having demanding jobs.

To tackle some of the downsides, in 2021 Robeco’s Active Ownership team began an engagement program with eight companies in the retail and hospitality sectors and the wider ‘gig economy’ in Europe, North America and Asia. The team’s priorities will relate to seeking decent work and fundamental workers’ rights, such as social dialogue, wages and benefits and occupational health and safety.

Creating returns that benefit the world we live in

Related insights