Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Climate Investing

Dringlichkeit

Der Klimawandel ist für die Menschheit die größte Herausforderung der Gegenwart. Die Welt befindet sich nicht auf dem besten Weg, die globale Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf 1,5 °C zu begrenzen, wodurch der Planet immer extremeren Wetterbedingungen und einem katastrophalen Verlust an biologischer Vielfalt ausgesetzt ist. Die menschlichen und wirtschaftlichen Folgen sind unabsehbar. Wir können es nicht künftigen Generationen überlassen, den Planeten zu retten: Die Zeit zum Handeln ist jetzt.


97862551.jpg

77%

der globalen Anleger erwarten, dass der Klimawandel bis 2025-2026 ein zentrales Thema in ihren Portfolios sein wird

Der Klimawandel hat in den Anlagezielen der Anleger schnell an Stellenwert gewonnen und wird dies voraussichtlich auch in Zukunft tun. In unserer Global Climate Survey 2024 gaben 77 % aller befragten Anleger an, dass sie erwarten, dass dieses Thema in den Jahren bis 2026 ein bedeutsamer oder wesentlicher Bestandteil ihrer Anlagepolitik sein wird. Das sind mehr als die 62 % der Befragten, die eine solche Verpflichtung heute eingehen.

Diese Umfrage verdeutlicht, dass die Anleger im asiatisch-pazifischen Raum die Anleger in Europa überholt haben, sie zur Priorität für das Jahr 2024 zu machen: 79 % tun dies inzwischen. Europa wird voraussichtlich den Staffelstab in zwei Jahren zurückerobern. 89 % der Befragten sagen voraus, dass Europa im Mittelpunkt der Anlagestrategie stehen wird.

Weltweit sind die Durchschnittswerte leicht gesunken, da das Interesse an ESG-Investitionen in Nordamerika infolge der Energiekrise 2022-2023, in der die Nutzung fossiler Brennstoffe zunahm, zurückging. In den kommenden zwei Jahren wird die Begeisterung dort allerdings wieder auf mehr als die Hälfte der nordamerikanischen Anleger steigen.

Der Klimawandel wird zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der Anlagepolitik

Der Klimawandel wird zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der Anlagepolitik

Die Zukunft der Menschheit und letztlich jegliches Leben auf der Welt hängt jetzt von uns ab

Der Klimawandel ist ein zunehmend greifbares Thema, besonders wenn man direkt betroffen ist. In den letzten Jahren sind wir Zeugen unkontrollierter Buschbrände in Australien, schwerer Windstürme in den USA und von Überschwemmungen überall auf der Welt geworden. Mehr als drei Milliarden Menschen leben heute in Gebieten, die durch den Klimawandel „stark gefährdet“ sind, und die Hälfte der Weltbevölkerung leidet zumindest während eines Teils des Jahres unter schwerer Wasserknappheit, so der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC). Diese Trends werden auch in Zukunft zu Flüchtlingen und Vertreibungen in den Küstenregionen und im Südpazifik führen.

Zu diesem Thema gibt es einige denkwürdige Zitate von Menschen, die ihr Leben teilweise oder vollständig der Bekämpfung des Klimawandels gewidmet haben.


Sir David Attenborough

Sir David Attenborough

 Barack Obama

Barack Obama

Emmanuel Macron

Emmanuel Macron

António Guterres

António Guterres

Karin van Baardwijk

Karin van Baardwijk

Climate Investing ist mehr als nur das nächste große Ding

Lucian Peppelenbos (Climate Strategist) und Carola van Lamoen (Head of Sustainable Investing) betrachten den Klimawandel und Climate Investing aus allen Blickwinkeln. Hören Sie sich den Trailer zum 25-minütigen Podcast an.

Die Grafik, die alles aussagt

Diese Grafik des World Resources Institute, die Daten aus dem IPCC-Bericht 2023 verwendet, ist sehr ernüchternd. Die globale Erwärmung führt dazu, dass jeden Tag neue Rekorde gebrochen werden, und es wird nur noch schlimmer, solange die Emissionen weiter steigen.

the-charts-that-say-it-al-1.jpg

Quelle: WRI

Diese beiden Grafiken zeigen, wie viel Schaden in den letzten zwei Jahrhunderten angerichtet worden ist. Obwohl das Industriezeitalter mit dem Aufkommen der Dampfkraft in den 1780er Jahren begann, reichen die zuverlässigen Daten nur bis 1850 zurück und werden jetzt für die Analyse verwendet.

Die erste Grafik zeigt, dass die globalen Oberflächentemperaturen um mindestens 1,1 Grad über das vorindustrielle Niveau gestiegen sind und damit die wärmste Periode über mehrere Jahrhunderte seit mehr als 100.000 Jahren darstellen.

Die eigene Forschung der NASA deutet an, dass die globale Erwärmung im Jahr 2023 um 1,17 Grad über dem langfristigen Durchschnitt für diese Jahreszeit liegen wird und insgesamt bis zu 1,36 Grad höher als seit der Industrialisierung ist.

Die zweite Grafik verdeutlicht, dass die Treibhausgaskonzentration heute den höchsten Stand seit prähistorischen Zeiten erreicht hat. Da die Emissionen weiter ansteigen, ist mit einer Zunahme dieser Konzentrationen zu rechnen.

Wir sind bei der Begrenzung der globalen Erwärmung nicht im Zeitplan, obwohl wir die notwendigen Instrumente und Kenntnisse besitzen

Wir sind bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung nicht auf dem richtigen Weg, auch wenn wir uns mit den Plänen zur Klimaneutralität bis 2050 mehr Mühe geben. Das ist die Kernaussage des 2023 kürzlich veröffentlichten Berichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen.

„Menschliche Aktivitäten haben eindeutig die globale Erwärmung verursacht, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen. Dadurch lag die globale Oberflächentemperatur im Zeitraum 2011–2020 um 1,1 °C höher als der Wert von 1850–1900“, heißt es in dem Bericht.

„Die globalen Treibhausgasemissionen haben weiterhin zugenommen, wobei die historischen und gegenwärtigen Beiträge aus nicht nachhaltiger Energienutzung, Landnutzung und Landnutzungsänderung, nicht nachhaltigen Lebensstilen sowie Konsum- und Produktionsmustern über Regionen, Länder und Einzelpersonen sowie innerhalb von Ländern ungleich verteilt sind.“

„Die globalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030, die sich aus den bis Oktober 2021 angekündigten national festgelegten Beiträgen ergeben, machen es wahrscheinlich, dass die Erwärmung im Laufe des 21. Jahrhunderts 1,5 °C überschreitet und erschweren die Begrenzung auf unter 2 °C.“

Wir sind bei der Begrenzung der globalen Erwärmung nicht im Zeitplan, obwohl wir die notwendigen Instrumente und Kenntnisse besitzen

Lesen Sie mehr über Climate Investing