Climate Investing

Lösungen

Robeco hat schon lange bevor der Klimawandel zu einem globalen Problem wurde, angefangen, seinen Kunden nachhaltige Investmentlösungen anzubieten. Und auch heute sind wir von maßgeschneiderten Fonds bis zu thematischen Strategien, die auf die langfristigen Auswirkungen der globalen Erwärmung abzielen, immer an der vordersten Front, wenn es um Klimalösungen geht.

1190386095.jpg

Robeco’s Global Climate Survey of 2024 showed that the number of investors globally who have made a firm commitment to net zero remained constant at 25%, rising to 37% of European investors. Commitments in Asia-Pacific rose to 26% of investors, up from 20% in 2023. Some 17% of global investors said they were in the process of evaluating a net zero commitment, and a further 27% were investigating whether it would work for their portfolios. However, interest in North America has declined due to a backlash against ESG investing generally.

There is both the appetite for making a difference and a wealth of solutions available. These fall broadly into four main categories:

  • Bespoke climate funds that specifically target the equities of companies that can combat global warming, from those in renewable energy and emissions reduction technology to those in related topics such as biodiversity.

  • Decarbonization funds linked to Paris-aligned benchmarks that look to reduce the carbon footprint of existing high-emitting investments by the 7% a year required to achieve net zero by 2050. These include companies that are currently part of the problem, but which can change to become part of the solution.

  • Thematic investments that look for wider and more holistic solutions to create a more sustainable world, such as sustainable water, the circular economy, and the ‘smart’ way to look at future energy, mobility and materials. These are explained in more detail below.

  • Funds that look for companies making contributions to the Sustainable Development Goals (SDGs), one-third of which are directly related to combating climate change, such as SDG 12 (responsible consumption and production).

The sustainable transition

Sustainable transition signifies the biggest intentional change for people and our planet in history. Transition investing targets companies who may be at the beginning of this journey to improve human well-being and combat climate change. This provides numerous investment opportunities. We use forward-looking metrics to identify companies with sustainable potential, and offer investment solutions to seize these opportunities.

How we can generate alpha

In order to navigate the transition investment landscape and generate alpha, we need to understand the direction of travel and identify the winners and losers in this dynamic process. There is a broad universe to assess, as transition investing targets companies who may be at the beginning of their decarbonization journeys.

While regulation is currently driving transition momentum, this journey is set to last several decades. Any company currently preparing for a low-carbon future will have a significant advantage over those that are not. Our investment process recognizes the multiple dimensions of the transition to create robust and resilient investment solutions that understand both the complexity and the longevity of this transition – all with our eyes on the prize of generating alpha.
The transition is about the future and the ability to navigate changing environments - regulatory or otherwise. Both public and private markets are needed to make this happen. Choosing the right investments requires us to develop clear frameworks that embrace the dynamic and multi dimension of transition.

Making it investible

The challenge for professional investors lies in translating transition concepts into investable portfolio assets. This requires a hard look at who qualifies, and on what grounds. As always, getting hold of the right research and data is crucial to find the transition champions.

How companies are deploying and using their capital expenditures to finance a more sustainable future is key. Robeco has decades of experience in understanding just that and making the right investment calls. It’s essential to acquire as much forward-looking data as possible. Emissions data is a good way to track progress, but it is backward-looking. Our SI teams have developed research frameworks that aim to predict future patterns rather than past. Plotting future moves is a new frontier for most asset managers, but Robeco has decades of experience in developing and refining its sustainable investing practices.

Global opportunity, Asia sets the pace

The sustainable transition presents a worldwide opportunity, yet the forefront of combating climate change lies predominantly within Asia. Asia accounts for half of the world’s greenhouse gas emissions and is home to about 60% of the global population. Despite the acute need for Asia’s transition, flows toward these investments have been hampered by limited applicable standards, considering the consider the region’s diverse geographical and economic challenges.

That’s why our emerging markets teams specifically look at Asia, and from a ringside seat from Robeco’s offices in Hong Kong, Shanghai and Singapore. Our local expertise can identify solutions, such as using corporate bonds and green bonds to direct capital to the right places. This doesn’t mean the rest of the world can rest on its laurels. Globally, all companies need to create their own business ecosystems that will help them find their path toward climate‐resilient development.

Read more about transition investing

Climate Investing ist mehr als nur das nächste Modethema

Lucian Peppelenbos (Klimastratege) und Carola van Lamoen (Head of Sustainable Investing) betrachten den Klimawandel und Climate Investing aus allen Blickwinkeln. Hören Sie sich den Trailer oder den kompletten 25-minütigen Podcast an.

Die Welt wächst, aber die Ressourcen werden weniger

Vom Feld bis auf den Teller verwendet Smart Farming-Technologien, um in allen Bereichen der Lebensmittelproduktionskette den Ressourcenverbrauch zu optimieren, Erträge zu verbessern, Verschwendung zu reduzieren, die Biodiversität zu schützen und Ernährungssicherheit zu sichern. Unsere Sustainable Water- und Circular Economy Equities-Strategien investieren in Unternehmen, die sich auf die Anwendung technologischer Fortschritte zur Bekämpfung der Erschöpfung von Wasserquellen und intelligente Agrartechnologien für das Boden- und Pflanzenmanagement konzentrieren.

Mehr Menschen, weniger Land, weniger Wasser

Schätzungen der UN zufolge wird die Bevölkerung der Erde bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Das bedeutet, dass jedes Jahr 65 Millionen Menschen zusätzlich ernährt werden müssen, was zusätzlichen Druck auf die Lebensmittel- und Landwirtschaftssektoren ausübt, mehr zu produzieren, um Schritt zu halten. Darüber hinaus wird das Landangebot immer knapper, weil Bevölkerungszahlen und Städte exponentiell wachsen. Die Anzahl der Mega-Metropolen mit mehr als 10 Millionen Einwohnern nimmt weltweit zu, insbesondere in Schwellenländern.

Land ist nicht die einzige wichtige Ressource, die knapp ist. Parallel zum Bevölkerungsboom wächst auch der Wasserverbrauch. Die globale Nachfrage nach Wasser übersteigt bereits das Angebot, weshalb aktuell zwei Milliarden Menschen in Regionen mit akutem Wassermangel leben.

Die Wasserentnahme wird vom landwirtschaftlichen Sektor dominiert, weil der Wasserverbrauch in der Lebensmittelproduktion exponentiell größer ist als der für den persönlichen Konsum. Zur Verdeutlichung: Für die Erzeugung eines einzigen Apfels werden über 70 Liter Wasser benötigt.

Weltweit verlagern sich die Ernährungsgewohnheiten weg von Grundnahrungsmitteln wie Wurzeln, Knollen und Getreide hin zu tierischen Proteinen wie Fleisch und Milchprodukten, die einen exponentiell höheren Einsatz von Wasser und anderen Ressourcen erfordern. Einige dieser Veränderungen sind zwar gesund und wünschenswert, sie sind aber auch ressourcen- und kostenintensiv und erhöhen den Druck auf die Wasserquellen. Beispielsweise werden für die Produktion eines Kilogramms Rindfleisch 15.000 Liter Wasser benötigt.

Ökologische Herausforderungen

Um die Ernteerträge in die Höhe zu treiben, setzt die industrielle Landwirtschaft synthetische Düngemittel, Herbizide und Pestizide ein, um das Pflanzenwachstum zu stimulieren und zu schützen. Diese Maßnahmen steigern zwar kurzfristig die Erträge, langfristig haben sie jedoch katastrophale Folgen für das umliegende Land und die Ökosysteme. Überschüssige Chemikalien versickern in natürlichen Grundwasseradern und fließen in Bäche, Flüsse, Seen und Teiche, wo sie einheimische Pflanzenarten und Wildtiere töten.

Außerdem sind Landwirtschaft und Ackerbau betroffen von den schädlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung. In einigen Regionen kommt es aufgrund von übermäßigen Niederschlägen und Überschwemmungen zu Ernteeinbußen, während in anderen Gebieten die Ernten unter Hitzewellen und Dürre leiden. Die Landwirte müssen sich an schnellere Zyklen anpassen, um Ernteschäden und Ernteausfälle zu vermeiden. Um die Welt zu ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, benötigen wir eine produktive und widerstandsfähige Landwirtschaft, weshalb Landwirte dazu gezwungen sind, gleichzeitig ihre Ressourcen zu optimieren und klimafreundliche Agrarpraktiken zu entwickeln.

Verbesserung des Angebots und Schutz der Qualität

Eine zuverlässige Wasserversorgung ist für landwirtschaftliche Produktivität unverzichtbar. Unsere Sustainable Water-Strategie investiert in Unternehmen, die Lösungen zur Maximierung der Wasserressourcen in allen Phasen des Zyklus von Wassergewinnung und Wiederverwendung anbieten. In Regionen mit Wassermangel entwickeln die Unternehmen im Portfolio Methoden zur Sicherung von Wasser aus der Umwelt. Viele Länder ohne Meereszugang investieren in Technologie zum Auffangen und Reinigen von Niederschlägen. Am anderen Ende des Spektrums investieren trockene Länder mit Küstenzonen in Entsalzungsanlagen. Auch die Reinigung von Grauwasser mithilfe von Mikrofiltrierungsmembranen und UV-Licht sind effektive Technologien, die regional Unterstützung bei der Bekämpfung des Wassermangels bieten.

Darüber hinaus werden effiziente Netzwerke mit Pumpen, Rohren, Ventilen und Bewässerungssystemen gebraucht, um das Wasser zu Feldern und landwirtschaftlichen Betrieben zu bringen. Dank der Digitalisierung werden diese Netzwerke und Systeme mit Sensoren ausgestattet, die Undichtigkeiten und Schäden schnell erkennen, die Feuchtigkeit des Bodens überwachen und die ausgebrachte Wassermenge dem Bodenbedarf entsprechend dosieren. Fortschritte in der Wasseraufbereitung und -analytik helfen bei der Erkennung und Extraktion von Chemikalien, Düngemitteln und Schadstoffen aus Abwasser und Niederschlagswasser, so dass diese sicher wieder in die Umwelt zurückgeführt oder in das System eingespeist werden kann.

Und schließlich geht die Wichtigkeit von Wasser über die Bewässerung und Ernährung von Nutzpflanzen hinaus. Die Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens des Bodens trägt zur Wiederherstellung der organischen Substanz und zur Verringerung von Erosion bei. Und daraus ergeben sich nährstoffreichere Pflanzen und gesünderes Nutzvieh.

Von der Pflanze bis zum Teller

Die Wasserversorgung zu sichern ist nicht der einzige Ansatz für eine nachhaltige Landwirtschaft. Von der Pflanze bis zum Teller: Unsere Circular Economy-Strategie investiert in Lösungen, mit denen die Effizienz in allen Bereichen der Landwirtschaft und im Ernährungssystem gesteigert wird. Der Fokus von Smart Farming auf die Reduzierung von Inputs und den Schutz von Böden und Vegetation prädestiniert diesen Bereich für die Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien. GPS-Technologie wird bereits umfassend für die Navigation in Traktoren und Mähdreschern eingesetzt, um die mit dem Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen verbundenen Kosten und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Außerdem ermöglichen KI und maschinelles Lernen die Erkennung von Unkräutern und die automatische Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch landwirtschaftlichen Maschinen mit beispielloser Präzision und Genauigkeit.

Dadurch kann die erforderliche Menge der Chemikalien um bis zu 90 % verringert werden, was erheblich zum Schutz der Biodiversität ohne Zugeständnisse bei den Ernteerträgen beiträgt.

Bevölkerungswachstum, knappe Ressourcen und Klimawandel setzen den landwirtschaftlichen Sektor und die Umwelt gleichermaßen unter Druck. Unsere Sustainable Water- und Circular Economy-Investmentstrategien helfen bei der Reaktion auf diese Probleme, indem sie Lösungen fördern, die nicht nur in Feldanbau und Viehzucht Effektivität und Effizienz steigern, sondern für das gesamte Leben auf dem Planeten zuträglich sind.

Thematisches Investing

Gezielte, praxisnahe Lösungen für globale Nachhaltigkeitsprobleme

Globale Nachhaltigkeitsprobleme in Angriff zu nehmen, bietet unseres Erachtens einen bedeutsamen, langfristigen Wertbeitrag. Klimawandel, Ressourcenknappheit, Rückgang der Artenvielfalt und ungesunde Lebensweisen sind reale Hindernisse, die optimales Wachstum und eine optimale Entwicklung der Gesellschaft verringern.

Gezielte, praxisnahe Lösungen für globale Nachhaltigkeitsprobleme

Saubere Elektrifizierung, um die Weltwirtschaft auf Netto-Null zu bringen

Um im 21. Jahrhundert das Ziel von Netto-Null zu erreichen und die Klimakatastrophe abzuwenden, muss die Industrie umschalten, ihre Kraftstoffe umstellen und ihren Kurs ändern.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht als starker Katalysator die Entwicklung sauberer Technologien und Lösungen entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette. Der massenhafte Einsatz von Solar- und Windenergie trägt zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung bei und intelligente Stromnetze sorgen dafür, dass die Energienachfrage und -angebot immer im Gleichgewicht sind. In das Netz eingegliederte Batterien und grüner Wasserstoff werden dafür sorgen, dass überschüssiger Strom für eine spätere Nutzung gespeichert werden kann. Darüber hinaus läuft die saubere Elektrifizierung von kohlenstoffintensiven Bereichen wie Personenbeförderung, Transportlogistik und Gebäudeheizung bereits und gewinnt an Dynamik.

Mit zunehmender Elektrifizierung und steigender Stromnachfrage muss beim Verbrauch der erzeugten Energie auf Effizienz geachtet werden. Mit fortschrittlichen Technologien lässt sich der Energieverbrauch in stromintensiven Anwendungen und Endgeräten in Gebäuden, in der Industrie, im Transportwesen und im IT-Sektor senken.

Unsere Smart Energy- und Smart Mobility-Strategien investieren in alle Bereiche der Wertschöpfungsketten der sauberen Energieerzeugung und des Transportwesens, um Anlegern ein gut gestreutes Engagement in den Megatrend der Dekarbonisierung und nachhaltigen Mobilität zu bieten.

Energie trifft auf Dringlichkeit

Bevölkerungen und Wirtschaftssysteme benötigen Energie. Leider dominieren in der Primärenergieversorgung immer noch die Kohlenwasserstoffe und die globalen Kohlenstoffemissionen steigen weiter an. Das dringliche Problem des Klimawandels hat den Bemühungen um eine „grüne“ Weltwirtschaft Schub verliehen und zu Umwälzungen in der Energielandschaft durch disruptive Innovationen geführt.

Regierungen weltweit haben enorme neue Initiativen angekündigt, die auf die Dekarbonisierung ganzer Volkswirtschaften abzielen. Besonders hervorzuheben sind die deutlichen Zusagen der USA und Chinas, die nun endlich mit den globalen Ambitionen zur Bekämpfung des Klimawandels vereinbar sind.

An vorderster Stelle im Rennen um die Dekarbonisierung steht der kohlenstofffreie Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Internen Prognosen zufolge wird die Solarstromerzeugung bis 2050 voraussichtlich um den Faktor 20 zunehmen, während die Windstromerzeugung im On- und Offshore-Bereich auf das Zehnfache steigen wird. Dadurch wird der Anteil der Elektrizität am globalen Energieverbrauch von den aktuellen 20 % auf 50 % im Jahr 2050 steigen. Parallel dazu wird sich der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix fast verdreifachen.

Elektrifizierung des Transportwesens

Die Elektrifizierung des Transportsektors hat in den letzten Jahren bereits eine erhebliche Dynamik entwickelt und wird auch weiterhin ein wichtiges Thema für energiebezogene Investitionen bleiben. Die Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen (EV) sind in Schlüsselmärkten wie Europa und China stark gestiegen und dürften auf Dauer dieses starke Niveau halten. Unseren internen Prognosen zufolge wird sich der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 nahezu verdoppeln. Das Jahr 2020 war bereits außergewöhnlich, mit einem Wachstum von 130 % gegenüber dem Vorjahr in Europa und einem deutlichen Aufschwung in China gegen Ende des Jahres.

Die Investitionen der Strategien in den Transportsektor beschränken sich nicht nur auf Hersteller von Elektrofahrzeugen, sondern erstrecken sich auch auf eine ganze Reihe von Zulieferunternehmen im Elektrofahrzeugökosystem, die wichtige Teile wie Leistungshalbleiter, Batteriespeicher, Sensoren und Aktoren sowie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge liefern.

Elektrifizierung der bebauten Umwelt

Das Verkehrswesen ist nicht der einzige emissionsintensive Sektor, der sich durch die Elektrifizierung verändert. Auch die bebaute Umwelt befindet sich im Wandel. Laut der Internationalen Energieagentur sind Gebäude und das Bauwesen insgesamt betrachtet für mehr als ein Drittel des weltweiten Endenergieverbrauchs und fast 40 % der direkten und indirekten Kohlenstoffemissionen verantwortlich.

Vor dem Hintergrund strengerer Emissionsnormen und der Chance, Energiekosten zu senken, hält die saubere Elektrifizierung in kommerziellen Gebäuden Einzug und steuert sämtliche Komponenten von Wärmepumpen und Klimaanlagen bis hin zu energieeffizienter Beleuchtung und Gebäudemanagementsystemen.

Grüner Wasserstoff – das fehlende Bindeglied

Der Trend zur Elektrifizierung wirkt sich auch auf andere wesentliche Teile der Energieversorgung aus. Solar- und Windenergie sind sauber, aber auch wetterabhängig und nicht stetig verfügbar. Es müssen kostengünstige Lösungen geschaffen werden, um überschüssig erzeugte Energie zwischenzuspeichern. Im Personenverkehr bieten Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kostengünstige Lösungen für die Energiespeicherung und weitere Verbesserungen sind in Sicht.

Größer skalierte Industriezweige sind energieintensiver und schwieriger zu elektrifizieren, aber auch hier zeichnen sich saubere Lösungen ab. Grüner Wasserstoff wird durch die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff unter Verwendung von kohlenstofffreiem Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Mit zunehmender Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit auf Kostenebene wird er ein extrem wichtiges Bindeglied bei der Dekarbonisierung von Branchen mit hohem Kohlenstoffausstoß wie dem Langstreckentransport (z. B. mit LKWs, Zügen, Schiffen und Flugzeugen) und industriellen Sektoren (z. B. Halbleiter, Düngemittel und Stahlproduktion) darstellen.

Energie für ein Investmentportfolio

Die Dekarbonisierung der Energieerzeugung geht weit über die Produktion von Solarzellen und Windturbinen hinaus. Um in diesem Jahrhundert das Ziel von Netto-Null zu erreichen, ist eine Transformation der gesamten Energie-Wertschöpfungskette erforderlich.

Unsere Smart Energy- und Smart Mobility-Strategien bieten Anlegern ein diversifiziertes Engagement in diesen langfristigen Investmenttrends, die den Energiesektor umwälzen und uns einer kohlenstoffneutralen Zukunft näher bringen.

Verwendung eines fünfstufigen Prozesses, um Greenwashing einzudämmen und mit Green Bonds positive Wirkungen zu erzielen

Green Bonds

Verwendung eines fünfstufigen Prozesses, um Greenwashing einzudämmen und mit Green Bonds positive Wirkungen zu erzielen

Green Bonds sind eigens zur Finanzierung von Klimaschutz- und Umweltprojekten bestimmte Anleihen. Diese Strategie ist mit einem Emissionsvolumen von über 1 Billion USD in 2015-2022 sehr erfolgreich. Der Begriff „Green Bond“ ist rechtlich nicht geschützt. Deshalb verwendet Robeco ein eigenes Framework, um für seine Strategie wirklich „grüne“ Anleihen auszuwählen.