
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Robeco Digital Innovations D EUR
Von starken strukturellen Wachstumstrends auf der Produktionsseite der Wirtschaft profitieren
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
D-USD
F-EUR
F-USD
I-EUR
I-USD
M-USD
M2-EUR
Z-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU1602110675
Bloomberg:
ROGIIDE LX
Benchmark
MSCI All Country World Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (28/02)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
Überblick
Merkmale
- Nutzung des Wertschöpfungspotenzials von Unternehmen, die Basistechnologien liefern und die digitale Transformation der Wirtschaft ermöglichen
- Konzentration auf hochwertige Unternehmen mit einem Ansatz auf Systemebene, der Anbieter von KI, Cloud-Software, Halbleitern, Diensten, Sicherheit, Robotik und Automatisierung kombiniert
- Risikobegrenzung durch Diversifikation über mehrere Themen mit unterschiedlichen Treibern und Risikoeigenschaften
Über diesen Fonds
Der Robeco Digital Innovations ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Produktionsbereich der Wirtschaft, zum Beispiel Roboter und Automation, digitale Wegbereiter und sichere digitale Infrastruktur. Die Fondsmanager beabsichtigen, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören.
Digitale Innovationen
Den digitalen Wandel in Unternehmen und Industrie erschließen
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 276.067.964
Größe der Anteilsklasse
€ 15.360.445
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
24-05-2017
1 Jahr Wertentwicklung
14,55%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Marco van Lent

Steef Bergakker

Daniel Ernst
Marco van Lent ist Portfoliomanager für Robeco Global Multi-Thematic (2024), Rolinco (2013), Robeco Digital Innovations (2017) und Mitglied des Thematic Investing-Teams von Robeco. Bis 2013 war er für Robeco Infrastructure Equities verantwortlich. Marco van Lent kam im Oktober 2007 zu Robeco, um zwei europäische Aktienfonds zu co-managen. Bei Van Lanschot Asset Management hat er den Van Lanschot European Equity Fund gemanagt. Nach der Übernahme von Kempen Capital Management durch Van Lanschot arbeitete er für sechs Monate bei Kempen Capital Management, um die European Equity-Mandate zu verwalten. Von 1999 bis 2005 war er Portfoliomanager für europäische Aktien bei Philips Investment Management und von 1996 bis 1999 Portfoliomanager bei Van Spaendonck Asset Management. Seine Karriere in der Investmentbranche begann er 1985 als Sell-Side-Analyst/-Stratege. Marco van Lent hat einen Master in Business Economics and Finance von der Universität Tilburg. Steef Bergakker ist Portfoliomanager für Robeco Global Multi-Thematic (2024), Rolinco (2020), Robeco Digital Innovations (2019) und Mitglied des Thematic Investing-Teams von Robeco. Zuvor war er im Trend-Research tätig und hat mehrere White Papers verfasst. Davor war Steef Bergakker Portfoliomanager von Robeco Infrastructure Equities und Robeco Hollands Bezit. Bevor er im Jahr 2008 zu Robeco zurückkehrte, arbeitete Steef Bergakker in unterschiedlichen Funktionen beim IRIS (Institute for Research and Investment Services), dem früheren auf Research ausgerichteten Joint-Venture von Robeco und der Rabobank. Von 1998 bis 2008 war er Leiter des Aktien-Research bei IRIS, nachdem er acht Jahre lang als Aktienanalyst tätig gewesen war. Steef Bergakker begann seine Laufbahn in der Branche 1990 als Analyst bei Robeco. Er hat einen Master in Geld-, Finanz- und Investmenttheorie der Erasmus Universität Rotterdam. Daniel Ernst ist Portfoliomanager im Bereich Digital Innovations, Technologie-Analyst und Mitglied des Thematic Investing-Teams. In seiner Rolle als Technologie-Analyst ist er speziell für die Global Consumer Trends-Strategie tätig. Er kam 2020 zu Robeco. In den letzten 25 Jahren hatte Daniel Ernst verschiedene Positionen als Analyst, Berater und Research-Leiter bei verschiedenen Unternehmen in New York inne. Zuletzt arbeitete er als Senior Analyst bei Purchase Park Capital. Er begann seine Laufbahn in der Anlagebranche 1995 als Analyst für den Kommunikationssektor. Daniel Ernst verfügt über einen Abschluss als M.A. in Wirtschaftswissenschaften der George Washington University.
Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
-3,95%
-0,65%
3 Monate
-1,34%
1,86%
Lfd. Jahr
-0,69%
2,29%
1 Jahr
14,55%
19,72%
2 Jahre
21,70%
20,20%
3 Jahre
11,45%
11,97%
5 Jahre
15,60%
14,03%
Seit Auflegung 05/2017
12,64%
11,32%
2024
25,35%
25,33%
2023
32,52%
18,06%
2022
-27,65%
-13,01%
2021
32,01%
27,54%
2020
21,72%
6,65%
2022-2024
6,32%
8,78%
2020-2024
14,07%
11,85%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
8,69
8,27
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
0,16
0,43
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
0,56
0,84
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
-1,60
0,74
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,40
1,25
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
19,53
19,46
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
13,64
13,68
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-9,45
-12,22
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
18
35
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
50
58.3
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
22
39
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
16
29
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
72.7
74.4
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
14
21
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
2
6
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
14.3
28.6
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,71%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,50%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,02%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf Geschäfte zur Währungsabsicherung abschließen. Normalerweise erfolgt keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Preis widerspiegelt.
Der Robeco Digital Innovations ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Produktionsbereich der Wirtschaft, zum Beispiel Roboter und Automation, digitale Wegbereiter und sichere digitale Infrastruktur. Die Fondsmanager beabsichtigen, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören. Der Fonds fördert E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Die Ergebnisberichte traten vor dem Hintergrund einer Reihe von politischen Initiativen der neuen US-Regierung, die von Zöllen bis hin zu DOGE-Umstrukturierungen in verschiedenen Bundesministerien reichen, in den Vordergrund. Da die meisten Unternehmen unseres Portfolios inzwischen ihre Berichte vorgelegt haben, zeichnen sich einige Trends ab: Viele haben die Markterwartungen bei den Gewinnmargen klar übertroffen, hatten aber Mühe, sie auch bei den Umsatzerlösen zu erfüllen. Die Zukunftsprognosen waren in vielen Fällen eher enttäuschend, lagen aber eher an allgemeiner Zurückhaltung in Bezug auf das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld. Die jüngsten makroökonomischen Daten wiesen auf eine anhaltende Inflation hin, was die Fed dazu veranlasste, zu signalisieren, dass die Zinssätze stabil bleiben. Mehrere Makroindikatoren in den USA, wie z. B. das verlangsamte BIP-Wachstum, der verlangsamte Arbeitsmarkt und geringere persönliche Konsumausgaben deuten auf eine gewisse Schwäche hin. Der Abbau von Lagerbeständen scheint in vielen Branchen abgeschlossen zu sein, doch wichtige Branchen wie die Halbleiterindustrie, die Automobilindustrie und der Maschinenbau erleben nach wie vor eine schwache Nachfrage, da ihre Kunden Überbestände abbauen.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -3,95%. Robeco Digital Innovations verlor im Februar 4,1 % in EUR (-4,1 % in USD), während der MSCI ACWI Index um 0,6 % in EUR (-0,6 % in USD) nachgab. Unsere Angebote Digitale Wegbereiter, Robotik & Automation und Sichere digitale Infrastruktur unterboten den Index. Digitale Wegbereiter (-7,7 %) verloren am stärksten, da die allgemein etwas niedriger als erwartet ausgefallenen Wachstumsprognosen die starken ausgewiesenen Gewinne überwogen, was zu starken Kurskorrekturen führte. Dieses Schicksal ereilte Salesforce (-12,9 %), PTC (-15,5 %) und ServiceNow (-8,7 %), die alle schwächer abschnitten. Intuit (+2,0 %) und Dassault Systèmes (+0,5 %) profitierten dagegen von leicht über den Erwartungen liegenden Ergebnissen, während Informa (+0,4 %) von einem besseren britischen Markt zehrte.
Prognose des Fondsmanagements

Marco van Lent

Steef Bergakker

Daniel Ernst
Die jüngsten Entwicklungen von KI, Arzneimittelforschung, Kernfusion und Quantencomputing belegen eine schnelleres Innovationstempo. KI war 2024 die treibende Kraft der technologischen Innovationen und des Gewinnwachstums. Dieser Trend dürfte sich 2025 fortsetzen. Investitionen in Hochleistungshalbleiter und Infrastruktur werden steigen und das Umsatzwachstum im Softwaresektor wird sich voraussichtlich beschleunigen. KI beeinflusst auch die Robotik und die Rückverlagerung der Produktion. Es wurde mehr in die Fertigung in den USA investiert, was für Robotik und Automatisierung günstig war. Cybersicherheit bleibt ein Problem, da KI sowohl für die Verteidigung als auch für Angriffe eingesetzt wird. Die Ausgaben für Cybersicherheit werden voraussichtlich moderat steigen. Letztlich sind wir zuversichtlich, dass die Themen dieser Strategie weiterhin hohes Wachstum und attraktive langfristige Renditen liefern.