Robeco logo

Disclaimer

Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.

Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.

Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, ist Ihnen der Zugriff auf diese Website nicht gestattet.

02-04-2025 · Quartalsausblick

Credit-Ausblick: Trennung und Zerstreuung

Erstmals veröffentlichen wir zwei Versionen des Credit Quarterly Outlook: die Langfassung und eine kürzere Zusammenfassung für eine schnellere Lektüre.


    Autoren/Autorinnen

  • Sander Bus - CIO High Yield, Portfolio Manager

    Sander Bus

    CIO High Yield, Portfolio Manager

  • Matthew Jackson - Portfolio Manager

    Matthew Jackson

    Portfolio Manager

Zusammenfassung

  1. Angst vor Zöllen bei Anlegern

  2. Reindustrialisierung in Europa erfolgt mit Panzern statt Autos

  3. Investitionen verlagern sich von den USA nach Europa und Asien

Es herrschte Einigkeit darüber, dass Trump Zölle lediglich als Verhandlungsinstrument einsetzen würde, um bessere Ergebnisse für die USA zu erzielen, und letztlich rational im Interesse von US-Unternehmen und seiner eigenen Wählerschaft handeln würde. Damit wurde die These der Ausnahmestellung der USA unterstützt. Inzwischen wissen wir es besser. Die US-Regierung hat sogar ihre engsten Verbündeten verprellt. Der Handelskrieg droht außer Kontrolle zu geraten.

Darauf folgten eine beispiellose Wende in der deutschen Finanzpolitik sowie zusätzliche steuerliche Anreize seitens der EU. Die Folgen für die Zinssätze und die Märkte für Unternehmensanleihen sind inzwischen hinlänglich bekannt. Die europäischen Zinssätze stiegen, während die US-Zinsen sanken, und auf den Märkten für Unternehmensanleihen entwickelten sich die Überschussrenditen in gegensätzliche Richtungen, wobei europäische Unternehmensanleihen ihre US-Pendants übertrafen. Diese negative Korrelation ist außergewöhnlich, ergibt in diesem Zusammenhang jedoch durchaus Sinn.

Die enorme Zollunsicherheit und die damit einhergehende wirtschaftliche Instabilität begründen wesentlich die Angst vor einer Stagflation und dem möglichen Ende der Ausnahmestellung der USA. Mehrere US-Wachstumsindikatoren deuten eindeutig auf eine Verlangsamung hin, während die Inflationserwartungen weiterhin hoch sind – ein durchaus ungünstiges Umfeld für Risikoanlagen.


Was gibt es Neues im Credit Investing?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen im Credit Investing auf dem Laufenden.

Credit Investing entdecken