Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

13-09-2023 · Einblick

Wegbereiter für Netto-Null-Emissionen sollten das Fundament für klimafreundliches Investieren sein

In Unternehmen zu investieren, die den Übergang zu Netto-Null-Emissionen unterstützen, erfordert Kompromisse. Wir haben die Portfoliomanager Chris Berkouwer und Yanxin Liu gefragt, wie sie ihre Strategie umsetzen.

    Autoren/Autorinnen

  • Chris Berkouwer - Portfolio Manager

    Chris Berkouwer

    Portfolio Manager

  • Yanxin Liu -  Portfolio Manager

    Yanxin Liu

    Portfolio Manager

Zusammenfassung

  1. In Unternehmen investieren, die greifbar zum Netto-Null-Emissionsziel beitragen, statt in solche mit kleinem CO₂-Fußabdruck

  2. Einige für das Erreichen des Netto-Null-Ziels entscheidende Unternehmen wie z. B. Bergbauausrüster verursachen hohe Emissionen.

  3. Benchmarking ist wichtig, damit das Netto-Null-Ziel bedeutsam bleibt.

Ein Jahr nach Auflegung des RobecoSAM Net Zero 2050 Climate Equities, der ausschließlich in für die Klimawende wichtige Aktien investiert, weisen die Portfoliomanager Chris Berkouwer und Yanxin Liu darauf hin, dass dieser Fonds die weltweiten Bemühungen um Dekarbonisierung unterstützt.

„Wir investieren in Unternehmen, die aktiv Klimaschutzlösungen mittels Dekarbonisierung anbieten. Die Strategie zielt nicht auf Unternehmen ab, die bereits einen kleinen CO2-Fußabdruck haben“, betont Berkouwer.

Sie entspricht Art. 9 der EU-Offenlegungsverordnung. Die meisten klimabezogenen Fonds investieren in emissionsarme Marktsegmente wie den Technologie- oder den Gesundheitssektor. Nur relativ wenige investieren tatsächlich in Unternehmen, die zur Klimawende beitragen.

„Letztlich können Kunden wirklich einen Beitrag zum Netto-Null-Ziel leisten, indem sie auf der Grundlage spezieller Klima-Benchmarks investieren. Dies unterstützt die Klimawende und erfordert im übertragenen Sinne einen Blick durch das Fenster auf die Wirtschaft und die Welt, um zu erkennen, was notwendig ist, um diese Ziele zu erreichen“, sagt Berkouwer.

Fortschritt auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel

Als Investor fühlt sich Berkouwer durch Anzeichen für Fortschritte bei der Dekarbonisierung ermutigt. „Technologische Innovationen, das Engagement von Unternehmen und eine wirksame Politik sind die drei wichtigsten Triebfedern, die uns dem Ziel von Netto-Null-Emissionen näher bringen werden.“

„Es ist sehr spannend, Unternehmen zu analysieren und zu sehen, wie sich die Planeten in Bezug auf das technologisch Mögliche in einer Reihe anordnen. Wir investieren in eine sehr vielfältige Mischung von Anbietern klimabezogener Lösungen – von einem Halbleiterunternehmen, das Sensoren für Energiemanagement herstellt, über Spezialchemieunternehmen, die innovative Lösungen zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks industrieller Prozesse entwickeln, bis hin zu naturbasierten Lösungen für CO2-Bindung durch Aufforstung. In Gesprächen mit Managementteams erfahren wir, wie diese das Thema sehen und ihre Auffassung in ihrem Produkt- und Dienstleistungsportfolio umsetzen. Mit Daten von höherer Qualität lässt sich leichter feststellen, ob die Zusage eines Unternehmens echt und sein dafür vorgesehener Weg realistisch ist. Außerdem gibt es ein immer größeres Instrumentarium an politischen Maßnahmen und Anreizen, die uns dem Netto-Null-Ziel näherbringen.“

Ungeachtet dieser Fortschritte sieht Berkouwer das Tempo von Veränderungen realistisch. „Es müssen noch viele Hürden und Hindernisse überwunden werden. Die Klimawende wird nur langsam und stockend vorankommen und Jahrzehnte dauern.“

Bleiben Sie über die neuesten Einblicke ins Sustainable Investing auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erfahren Sie, welche Trends das Sustainable Investing prägen.

Wie Sustainable Investing funktioniert

Den Worten Taten folgen lassen durch Festlegung auf eine Klimawende-Benchmark

Liu weist auf die Herausforderungen beim Management eines ehrgeizigen, klimabezogenen Portfolios hin – vor allem, weil Datenanbieter noch nicht in der Lage sind, zukunftsgerichtete Kennzahlen zur Dekarbonisierung bereitzustellen.

„Wenn man ein klimabezogenes Ziel oder in unserem Fall das Netto-Null-Ziel verfolgt, sollte man sich unserer Philosophie zufolge an einer Benchmark orientieren, die dieses Ziel widerspiegelt. Für dieses Portfolio ist das der MSCI World Climate Change Index. Die Verpflichtung besteht darin, für das Portfolio einen CO2-Fußabdruck zu erreichen, der dem der Benchmark entspricht oder kleiner ist als dieser.

Bezeichnenderweise haben nur sehr wenige Mitbewerber in dieser Marktnische eine klimabezogene Benchmark. „Der Grund dafür ist, dass man nach der Verpflichtung auf eine klimabezogene Benchmark bei der Berechnung des eigenen Fußabdrucks die so genannten Scope-3-Emissionen einbeziehen muss. Diese Emissionen machen etwa 80-85 % der Emissionen aus und können deshalb das Profil des CO2-Fußabdrucks erheblich verzerren. Und das kann sich darauf auswirken, wie man Unternehmen bewertet, die eine wichtige Rolle für die Klimawende spielen.“

Als Beispiel führt Liu an, dass das Team manchmal auf wirklich interessante Anbieter von Klimalösungen stößt, die aber einen relativ großen CO2-Fußabdruck haben. Investments in solche Unternehmen müssen sorgfältig abgewogen werden, weil eine umfangreiche Positionierung in diesen am CO2-Budget des Portfolios zehren würde.

„Unser Ziel ist selbstverständlich ein zukunftsgerichteter Ansatz für die Messung des CO2-Fußabdrucks: Wir wollen irgendwann in der Lage sein, die Netto-Emissionseinsparungen dieser Unternehmen zu berücksichtigen, wie sie in den Scope-4-Emissionsdaten zum Ausdruck kommen. Die Datenanbieter sind aber noch nicht in der Lage, diese Informationen bereitzustellen.“

Global Climate Transition Equities D EUR

performance ytd (28/02)
2,01%
since inception (28/02)
15,17%
total size of fund (28/02)
146mln
Fonds ansehen
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind). Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Die „Köpfe und Muskeln“ von Netto-Null

Trotz der unzureichenden Daten ist Berkouwer überzeugt, dass das Portfolio eine ausgewogene Mischung von Sektoren und Unternehmen darstellt, die zum Übergang zu Netto-Null-Emissionen beitragen.

„Verglichen mit passiven Anlageprodukten besteht das Portfolio aus einer sehr guten Mischung von Unternehmen mit höheren und niedrigeren Emissionen. Wir nennen diese die ‚'Köpfe und Muskeln‘. Die ‚Köpfe‘ sind emissionsarme Unternehmen. Zum Beispiel ein Softwareunternehmen, das die Software für eine Raffinerie entwickelt, damit diese ihren Betrieb von herkömmlichem Diesel auf synthetisch hergestellten Diesel umstellen kann. Und wir haben die ‚Muskeln‘ wie z. B. einen Ausrüstungshersteller, der Lithium-Bergbauunternehmen mit Werkzeugen beliefert.“

Berkouwer fügt hinzu, dass förderliche politische Maßnahmen wie das US-Inflationsbekämpfungsgesetz zwar Unternehmen, die zum Klimaschutz beitragen, Rückenwind geben, die Einzeltitelauswahl und ein aktives Management aber nach wie vor entscheidend sind.

„Das Klima ist sicherlich kein Thema, von dem alle Akteure profitieren werden. Für eine erfolgreiche Kapitalanlage sind ein diversifizierter Ansatz und Investments auf der Basis von Fundamentalanalysen ausschlaggebend. Dies erklärt, warum unsere Allokation nach Sektoren deutlich von der Benchmark abweicht und wir uns sehr auf die von uns identifizierten Themen konzentrieren.“