Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

08-11-2023 · Research

Wie man den Faktor-Zoo verkleinert

Wie viele Faktoren sind nötig, um den „Faktor-Zoo“ einzugrenzen? Die Quant-Researcher Alexander Swade, Matthias Hanauer, Harald Lohre und David Blitz machten sich auf die Suche nach der Antwort.

    Autoren/Autorinnen

  • David Blitz - Chief Researcher

    David Blitz

    Chief Researcher

  • Dr. Matthias Hanauer - Researcher

    Dr. Matthias Hanauer

    Researcher

  • Dr. Harald Lohre - Head of Quant Equity Research

    Dr. Harald Lohre

    Head of Quant Equity Research

Zusammenfassung

  1. Von über 150 Faktoren bei US-Aktien sind effektiv nur 15 Faktoren für das Alpha verantwortlich

  2. Neue Faktoren ersetzen mitunter ältere Faktordefinitionen und machen die Relevanz von Innovationen deutlich, die auf neuen Erkenntnissen oder neuen Daten beruhen

  3. Die Zahl gleichgewichteter oder internationaler Faktoren lässt sich nicht auf weniger als 30 reduzieren, da sie ein größeres und vielfältigeres Alpha aufweisen

Kürzlich veröffentlichte Researchergebnisse von Robeco betreffen die Frage, wie viele Faktoren erforderlich sind, um den „Faktor-Zoo“ einzugrenzen. Das Hauptziel besteht darin, die Anzahl der Faktoren deutlich zu reduzieren, ohne dabei auf spezifische Alpha-Quellen zu verzichten. Durch Untersuchung dieser Fragestellung wollen die Researcher die Lücke schließen, die zwischen den akademischen Faktormodellen, die meist nur eine Handvoll Faktoren enthalten, und dem berichteten „Faktor-Zoo“, der aus mehr als 150 Faktoren umfasst.

Die Zahl der Faktoren, denen der Querschnitt der Aktienrenditen zugeschrieben wird, ist im Lauf der Zeit stetig gewachsen. Bei der Analyse, wie stark dieser „Faktor-Zoo“ reduziert werden kann, legten die Researcher den Fokus auf die Erklärung des erzielbaren Alpha und nicht auf die Kovarianz-Matrix der Faktorrenditen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass rund 15 Faktoren ausreichen, um den gesamten „Faktor-Zoo“ abzudecken. Dies spricht dafür, dass viele Faktoren verzichtbar sind, aber auch dafür, dass die Verwendung von nur einer Handvoll Faktoren, wie in gängigen Modellen zur Bewertung von Assets, nicht ausreicht.

Demnach kann ein Faktormodell, das aus nur 15 ausgewählten Faktoren besteht, die vielfältige Faktorgesamtheit vollständig abbilden. Diese 15 Faktoren stammen aus acht der 13 Faktorstil-Cluster, was die Heterogenität der jeweiligen Faktoren unterstreicht. Wenden die Researcher diese Faktorauswahl an und berücksichtigen dabei nur die zu jedem Zeitpunkt veröffentlichten Faktoren, stellen sie fest, dass die ausgewählten Faktorstile beständig bleiben. Die für den Stil jeweils repräsentativen Faktoren variieren jedoch im Zeitverlauf. Das unterstreicht die Bedeutung ständiger Innovation und Anpassungsfähigkeit bei der Faktorauswahl.

Bei einer breiteren Anwendung der Faktormodelle ergeben sich diverse unterschiedliche Ausprägungen. Bei einer Gleichgewichtung von Faktoren ist eine umfangreichere Auswahl von über 30 Faktoren erforderlich, um die gleiche Abdeckung zu erreichen. Dies deutet auf eine größere Vielfalt der Alphas hin. Auch die Anwendung der Faktorauswahl auf globale Daten bestätigt nicht nur die Robustheit der ausgewählten Faktoren, sondern zeigt auch, dass sie in den USA besonders erfolgreich sind. Das ist ein Hinweis darauf, dass Faktoren auf internationaler Ebene größere und vielfältigere Alpha-Möglichkeiten bieten.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen:

Factor Zoo (.zip) von Alexander Swade, Matthias X. Hanauer, Harald Lohre, David Blitz: SSRN


Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen