Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

26-09-2024 · SI-Debatte

SI Dilemma: Wer entscheidet, was nachhaltig ist?

Zu dieser Zeit des Jahres, wenn die Sommerferien vorbei sind und wir uns auf das letzte Quartal zubewegen, überprüfe ich üblicherweise meine persönlichen Finanzen und Anlageentscheidungen und denke darüber nach, was ich mit meinen Ersparnissen erreichen möchte. In der Schweiz zu leben, einem Land, in dem persönliche Altersvorsorgebeiträge eine steuereffiziente Art des Sparens sind, macht es einfacher, eine langfristige Perspektive einzunehmen. Aber es geht nicht einfach nur darum, sich jedes Mal für ein nachhaltiges Investment (SI) zu entscheiden.

    Autoren/Autorinnen

  • Rachel Whittaker, CFA - Head of SI Research

    Rachel Whittaker, CFA

    Head of SI Research

Zusammenfassung

  1. Nachhaltige und finanzielle Anlageziele sind nicht für alle dasselbe

  2. Das Dilemma für Anleger wird größer, da die SI-Definitionen strenger werden

  3. Focus tends to remain on achieving financial returns as well as aligning values

Nach 17 Jahren beruflicher Tätigkeit im Bereich nachhaltiger Geldanlage spüre ich die Erwartung, dass ich das, was ich propagiere, auch in die Tat umsetze und nur in SI-Fonds investiere. Und tatsächlich sind die meisten – aber nicht alle – meiner persönlichen Investments derzeit als nachhaltig eingestuft. Ich werde mich jedoch für eine andere Option entscheiden, wenn ich der Meinung bin, dass die Philosophie und der Prozess, die hinter den Produkten stehen, besser zu meinen eigenen Werten und meinem Bedürfnis nach Schutz und Wachstum meiner Ersparnisse passen.

Mit dieser Auffassung stehe ich nicht allein da. Viele Privatanleger denken nicht isoliert über ihre Investments nach, sondern in Kombination mit allen ihren Entscheidungen über ihren Lebensstil. So können sie beispielsweise passiv oder in traditionellere Fonds investieren, sich aber im Gegenzug für philanthropische Aktivitäten oder in Form von Spenden engagieren.

Das Dilemma der Auswahl

Auch unsere Konsumentscheidungen und sogar unsere Karrierepläne können von der Nachhaltigkeits-Charakteristik beeinflusst werden. Aber als Verbraucher – selbst wenn Labels wissenschaftlich fundiert und zuverlässig sind – treffen wir unsere eigene endgültige Entscheidung. Dabei berücksichtigen wir auch andere Faktoren. Dazu gehören unsere eigenen Ansichten, die damit verbundenen Kosten sowie das Bedürfnis, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Selbst Branchen, die nach den SI-Taxonomien als nicht nachhaltig gelten, sind immer noch in der Lage, Mitarbeiter zu gewinnen!

Auch wenn meine eigenen Investments keinen Einfluss auf die Finanzmärkte haben, ist mein persönliches Anlagedilemma das gleiche wie das von viel größeren Kapitaleignern. Dieses Dilemma wird immer größer, da die Definition von „nachhaltigen Anlagen“ von den Regulierungsbehörden immer enger gefasst wird.

Was ist wirklich nachhaltig?

Viele Kapitaleigentümer werden vor der Entscheidung stehen, ob regulatorische Definitionen und Klassifizierungen noch ihren eigenen Anforderungen an Werteorientierung, Auswirkung und Rendite entsprechen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn sich ihre SI-bezogenen Entscheidungen auf ihre finanziellen Renditeziele auswirken oder wenn es keinen breiten Konsens gibt.

Sollte beispielsweise Erdgas als nachhaltig oder als Übergangslösung betrachtet werden? Und was ist mit der Kernenergie oder Waffen, die von der Polizei eingesetzt werden, um die Gesellschaft sicherer zu machen? Es gab schon immer kontroverse Themen im Bereich SI; verschiedene Investoren haben unterschiedliche Meinungen, und sie werden ihre Entscheidungen entsprechend treffen.

Fokus auf den Übergang

Manche Investoren entscheiden sich für Anlagen, die nicht ausdrücklich als nachhaltig gekennzeichnet sind, die aber ihre eigenen Kriterien für umwelt- und sozialbewusste Investments erfüllen. Erwähnenswert als aktuelle Beispiele sind SI-Ansätze, die sich auf den Wandel konzentrieren, z. B. durch die Ausrichtung auf den Übergang oder durch den Fokus auf Engagement. Diese wurden bisher in den SI-Vorschriften nicht ausreichend berücksichtigt, werden aber von vielen Anlegern im Bereich SI als besonders wirkungsvoll angesehen.

Andere Anleger suchen vielleicht nach noch strengeren Definitionen und stellen dann fest, dass nicht alle SI-gekennzeichneten Fonds ihren Anforderungen entsprechen. Und alle Investoren sind an der Rendite interessiert. Wenn die Kriterien für Nachhaltigkeitslabels zu restriktiv werden oder Werten bzw. der Ausrichtung auf Umwelteffekte zu stark Vorrang vor finanziellen Erträgen eingeräumt wird, ist es wahrscheinlicher, dass einige Kapitaleigner diese Definition für sich als ungeeignet erachten.

Wir sind nicht alle einer Meinung

Also, wer entscheidet, was nachhaltig ist? Die Regulierungsbehörden entscheiden natürlich, was beim Vertrieb von Anlageprodukten ein SI-Label erhält. Diese Mindestanforderungen spielen zusammen mit den Transparenzrichtlinien eine wichtige Rolle für den Schutz der Anleger und ermöglichen fundierte Entscheidungen.

Asset Manager müssen sie einhalten, aber Kapitaleigner müssen nicht damit einverstanden sein! Die Kapitaleigner werden in Form ihrer Anlageentscheidungen abstimmen. Und langfristig werden nur die Zeit und die Fortschritte, die wir bei der Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) machen, zeigen, ob unsere Entscheidungen richtig waren.