Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Sustainable Investing

Paris Agreement

The Paris Agreement is an international accord that aims to limit the rise in global average temperatures to below 2 degrees Celsius above pre-industrial levels by the end of this century, and to pursue efforts to limit it to 1.5 degrees.


It was formulated at the 21st Conference of the Parties (COP 21) of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) and signed on 12 December 2015. The agreement was ratified on 22 April 2016, which the UN designated as Earth Day, and has was signed by all 196 nation members of the UNFCCC. The United States under President Donald Trump pulled out of the Paris Agreement in June 2017, saying it was not in the US’s interests to be party to it.

In order to meet the goals of the agreement, scientific consensus has concurred that cuts are needed in global emissions of greenhouses gases, which were cited as the main cause of global warming. This led to what became known as the 20/20/20 targets – to reduce carbon dioxide (CO2) emissions by 20%, to raise the market share of renewable energy to 20%, and a to improve energy efficiency through existing technologies such as insulation by 20%. The Paris Agreement requires all signatories to put forward their best efforts through nationally determined contributions (NDCs) and to strengthen these efforts in the years ahead. This includes a requirement to report regularly on national emissions and on decarbonization efforts.

Scientific consensus has concurred that to limit global warming to a maximum of 2 degrees by 2100, the world would effectively need to become carbon neutral by around 2050. A report issued in October 2018 by the International Panel on Climate Change (IPCC) warned that in order to achieve the lower 1.5 degree target, emissions need to be cut by 40%-60% from 2010 levels by 2030, reaching net zero around 2050. To reach the higher 2 degree target, emissions need to be cut by 25%. To fail to do either would lead to irreversible climate change starting from about 2030, the report said. The IPCC warned that at current levels of (in)activity, the 2-degree target would probably be reached by 2030, and that global warming of 3 degrees by the end of the century was more likely. In September 2019, the IPCC further warned that sea levels would rise by at least 1.1 meters by 2100 unless the world takes action now.

The principal cause of global warming remains CO2 produced by burning fossil fuels for electricity, heating, cooling, and transportation, studies show. Research by the Potsdam Institute for Climate Impact shows that the level of 405 parts per million (ppm) of carbon dioxide recorded in the atmosphere in 2017 was last seen on Earth three million years ago. At that time in the Pliocene Era, before humans had evolved, the average surface temperature was 2-3 degrees Celsius higher than pre-industrial levels, and the average sea level was up to 25 meters above what it is today.

image.png

Creating returns that benefit the world we live in

Related insights