
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.
Sustainable Investing
Social sustainability
Social sustainability – the S in ESG – relates to the rights, well-being and interests of people and communities. These issues include human rights, labor standards in the supply chain, child and forced labor, workplace health and safety, and relations with local communities. As such, social sustainability aims to improve the quality of human life at all levels.
In the workplace, this amounts to promoting equal opportunities for men and women, maintaining fair levels of pay, embracing diversity, and placing close attention to the impact of the company’s operations on its local population. A company that manages social issues well and takes the interests of its various local stakeholders into account, will obtain a ‘social license to operate’, meaning it wins acceptance or approval by local communities and stakeholders. This will facilitate the obtaining of government permits and ‘social permission’ to conduct its business. A company that does not address social issues risks reputational damage, increased costs and lawsuits.
In the wider world, social sustainability refers to the upkeep of human rights and the stability of a society within its governmental system. Research by the Country ESG Ranking (CER) shows that democracies have a much higher level of social sustainability than countries with autocratic rulers, and western nations also generally rank higher than emerging markets.
Creating returns that benefit the world we live in

Source: Robeco
The CER gives a 30% weighting to social issues. Of this weighting, one quarter (7.5%) focuses on the issue of ageing and its attendant problem of the ability to pay pensions, and another quarter on the capacity for social unrest. While countries such as Saudi Arabia habitually score poorly for social issues, large democracies can also face unrest, as seen when the US scored lower in 2020 due to riots over police killings of black people.
The concept of reducing inequality is also considerd to be one of three megatrends shaping the world, along with climate change and cybersecurity. These were discussed in Robeco’s 2018 Big Book of Sustainable Investing, which attempted to quantify the economic impact of rising inequality. A 2017 IMF paper found that the inequality above a certain level starts to have a negative impact on economic development, reducing GDP by up to 0.35 percentage points a year. Poor social cohesion has also been blamed for rising right-wing populism as those who feel they have been marginalized seek redress.