Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Sustainable Investing

Sustainable companies

Sustainable companies are those which score highly on environmental, social and governance (ESG) factors in their business operations. The degree to which a company is sustainable can be a crucial factor in deciding whether its stocks and bonds should be included in an investment portfolio. Robeco routinely screens all companies under consideration for inclusion in portfolios as standard practice, using different ESG thresholds depending on the type of fund or strategy.


Screening mostly takes two forms – negative and positive – backed by research and access to reliable data. Negative screening essentially means excluding those companies that do not meet pre-determined ESG standards and typically includes makers of controversial weapons, companies engaged in human rights abuses, or corporate governance failures such as corruption. Robeco also excludes all tobacco companies and those engaged in the extensive production or use of thermal coal, subject to certain thresholds.

Positive screening means examining the ESG credentials of the companies that remain in the investment universe after the exclusions have been carried out. Different companies will get varying scores according to their business, and the E, S and G will have differing levels of importance according to the sector. For example, a mining company may score poorly on environmental management and social factors, but be superbly managed and score highly for governance. Conversely, banks may score highly for environmental and social factors, but poorly for governance due to their excessive risk-taking during the financial crisis.

Creating returns that benefit the world we live in

Some industries may also face contradictions in their ESG profiles. Electric car makers, for example, are seen as the solution to removing reliance on fossil-fuel powered internal combustion engines, and would naturally be considered as ‘sustainable companies’. However, some raw materials needed for car batteries such as cobalt or rare earth minerals are often produced in regions with poor labor practices and environmental records. A complete picture must therefore be established to ascertain a company’s true ESG credentials and whether it should be labeled as sustainable.

As not all ESG factors are equally relevant, it is also important to only consider the most financially material factors – ESG issues that directly affect the company’s financial performance. This is a vital component in ESG integration in the decision-making process for investment strategies, as screening needs to focus on metrics that would ultimately affect the company’s ability to create value, and therefore its future share price. Ultimately, companies and investment strategies are judged on their financial performance, not the headlines they may make. Robeco has long believed that more sustainable companies create more value over time, as ESG allows for a better lens to assess business risks as well as opportunities.

See also

ESG definition
ESG Integration
Best in class
Positive screening
Negative screening


Related insights