
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.
Thematic investing
Magnificent Seven
The Magnificent Seven refers to the seven largest tech companies on the S&P 500 and MSCI World Indices by market capitalization. In December 2024, each exceeded USD 1 trillion in value, collectively representing one-third of either index's capitalization. The term was coined by Bank of America analyst Michael Hartnett in 2023 in a nod to the seven gunslingers of the eponymous 1960’s Western movie.
The Magnificent Seven by sector and market value

Source: Robeco, Bloomberg.
The market caps of Apple, Nvidia and Microsoft are all larger than the GDP of France. Due to their size, the Magnificent Seven have regularly accounted for more than 90% of the returns of the S&P 500, and were half the index’s 22% gain in 2024. This has led some commentators to create an alternative ‘S&P 493 Index’ stripping out the Magnificent Seven, to make performance comparisons of the majority of ‘normal’ index constituents more meaningful.
One facet of the grouping is that they are all US tech companies, and are not exclusively the seven largest companies in the world. The Saudi Aramco oil giant is not included, even though in December 2024 it was the world’s sixth largest company with a market cap of USD 1.8 trillion. Two other companies – the investment group Berkshire Hathaway and Taiwan Semiconductor – have both achieved market caps above USD 1 trillion, but are also not included.
Nvidia’s share price has risen tenfold in under two years

Source: Robeco, Bloomberg
The rise of tech giants and their journey to dominance
Of the seven companies, only Microsoft and Apple date back to the 1970s, though neither achieved prominence until the 1980s with the launch of personal computing. Amazon and Alphabet (then as Google) date to the start of the internet boom in the mid-1990s, while Facebook was not launched until 2004.
Tesla has made electric vehicles for the mass market from 2003. Nvidia is the outlier, as it was founded in 1993 but did not achieve mega-cap status until it started making the chips that power artificial intelligence from the 2010s, trebling its market cap in 2024 alone.
Microsoft became the first company to be worth USD 500 billion in 1999 and then Apple became the first to be worth more than USD 1 trillion in 2018. Microsoft founder Bill Gates became the world’s richest man in the 1990s, a title now periodically held by Tesla founder Elon Musk and Amazon founder Jeff Bezos.
Footnote
1 Market values at 5 December 2024 https://companiesmarketcap.com/