Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

22-09-2017 · Fünfjahresausblick

Säkulare Stagnation – ein unbegründetes Szenario

Befinden wir uns wirklich in einer Zeit der säkularen Stagnation, also einer strukturell bedingten langfristigen Wachstumsschwäche? Auch wenn es eine Reihe von Argumenten gibt, die für diese These sprechen, haben Sie an Überzeugungskraft verloren, sagt Lukas Daalder im neuen Fünfjahres-Ausblick von Robeco.

Zusammenfassung

  1. Vermehrt wird die Sorge geäußert, dass der Zusammenhang zwischen Sparen und Investitionen nicht mehr gegeben ist

  2. In der Theorie können Faktoren wie ein Ausbleiben technologischen Fortschritts und eine alternde Bevölkerung zu einer säkularen Stagnation führen

  3. Eine langfristige Lösung bestünde in der Verknappung von Arbeitskräften und höheren Löhnen

Das Phänomen einer säkularen Stagnation tritt auf, wenn der Zusammenhang zwischen Sparen und Investitionen unterbrochen wird. Seit dem „verlorenen Jahrzehnt“ im Japan der 1990er Jahre war dies nicht mehr zu beobachten. Ohne Gegenmaßnahmen ist ein Stillstand der Wirtschaft die Folge.

„Wenn wir uns wirklich in einer Phase der säkularen Stagnation befinden, ist die gegenwärtige Konjunkturerholung lediglich ein vorübergehendes Phänomen, das schon im nächsten Jahr vergessen sein wird“, sagt Daalder in der Publikation Expected Returns 2018-2022. „In diesem Fall werden Anleihen mit einer positiven Entwicklung überraschen, während riskante Anlagen anfällig für Rückschläge sein werden.“

„Sollte sich das Konzept der säkularen Stagnation jedoch als Fehlannahme erweisen, weil es sich lediglich um ein unglückliches Zusammentreffen negativer Entwicklungen und nicht um ein strukturelles Phänomen handelt, ist mit dem Gegenteil zu rechnen. Deshalb lohnt es sich, sich mit der These einer säkularen Stagnation auseinanderzusetzen, vor allem im Rahmen einer Fünfjahres-Betrachtung."

image.png

Beruht die vermeintliche säkulare Stagnation bloß auf einer Reihe von Fehlentwicklungen? Quelle: Robeco, IWF

Mögliche Ursachen

Qu’est-ce que la stagnation séculaire ? Le principal symptôme est l’existence d’une asymétrie entre les investissements (trop faibles) et l’épargne (trop élevée), qui se traduit par des taux d’intérêt trop bas et une croissance faible. Les causes possibles incluent une absence de progrès technologiques, le vieillissement démographique, les inégalités, la mondialisation et les politiques monétaires.

« Ces arguments ne sont pas tous très convaincants, estime Daalder. Prenons par exemple les progrès techniques. Certes, une baisse structurelle des opportunités d’investissement rentables peut provoquer une baisse des investissements et une augmentation de l’épargne. Toutefois, compte tenu de l’augmentation continue des innovations de rupture (technologie blockchain, voitures sans chauffeur ou séquençage de l’ADN), on peut difficilement parler d’absence de progrès technologique.

D’autres causes ont certainement joué un rôle, mais devraient diminuer dans les années à venir. Aux États-Unis et en Europe, le secteur bancaire a été gravement touché par les crises financières, quand les banques n’utilisaient plus l’épargne pour investir. Depuis, elles se sont clairement redressées, ce qui signifie que ce facteur va avoir tendance à se réduire. »

Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen

Alterung der Bevölkerung und Einkommensungleichheit

„Ein weiterer Aspekt ist die Geldpolitik der Notenbanken. Angesichts überhöhter Ersparnisbildung (d.h. hoher Nachfrage nach erstklassigen Anleihen), erscheint es unlogisch, dass die Notenbanken die Knappheit sicherer Anlagen durch großangelegte Anleihenkaufprogramme (quantitative Lockerung) verschärfen. Da die US-Notenbank ihre Leitzinsen erhöht und die EZB geneigt ist, ihr Kaufprogramm auslaufen zu lassen, dürfte auch dieser Faktor in den nächsten Jahren an Bedeutung verlieren.“

Allerdings gibt es nicht nur gute Nachrichten, da andere Probleme struktureller Natur sind, warnt Daalder. „Nehmen wir zum Beispiel die Alterung der Bevölkerung. Ältere Menschen sparen typischerweise mehr als jüngere und Unternehmen mit schrumpfender Belegschaft investieren weniger. Allerdings treten Sparer im Ruhestand in die Phase der „Dekumulation" ein, in der sie ihre Ersparnisse wieder abbauen. Die Alterung der Bevölkerung wird anhalten, jedoch wird die Ersparnisbildung sinken, sobald mehr Menschen in die Phase des Entsparens eintreten.“

„Die Einkommensungleichheit ist ein weiterer Faktor. Reichere Menschen sparen einen höheren Anteil ihres Einkommens als solche mit niedrigeren Löhnen. Je ungleicher die Einkommen in einer Gesellschaft verteilt sind, desto geringer ist die Ausgabenbereitschaft. Auch wenn konkrete politische Schritte seitens der US-Regierung noch ausstehen, darf man davon ausgehen, dass diese nicht auf eine stärkere Gleichverteilung der Einkommen abzielen werden."

Steigende Löhne könnten eine Lösung sein

Wie würde eine angemessene Antwort auf die genannten Probleme aussehen? „Bei der säkularen Stagnation handelt es sich um ein komplexes Konzept, dessen Wirkung durch den starken Grad der Globalisierung und die enge Verknüpfung der heutigen Märkte verstärkt wird“, sagt Daalder.

„Die am unmittelbarsten wirkende natürliche Lösung scheint eine Verknappung der Arbeitskräfte zu sein, die zu steigenden Löhnen führt und die jahrzehntelange Periode rückläufiger Inflation beenden würde. Dadurch entstünde Spielraum für höhere Konsumausgaben und es würden die Voraussetzungen für einen arbeitskräftesparenden Investitionsboom geschaffen.“

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines von fünf Spezialbeiträgen in unserem neuen Fünfjahres-Ausblick.