Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

11-05-2023 · Video

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Notwendigkeit, keine Option!

Die Gesellschaft verbraucht Ressourcen in atemberaubendem Tempo. Bevölkerungswachstum und zunehmender Wohlstand schüren die weltweite Nachfrage und übermäßigen Konsum. Um damit Schritt zu halten, entziehen wir dem Planeten weit über dessen natürliche Regenerationsfähigkeit hinaus wertvolle Ressourcen.

    Autoren/Autorinnen

  • Natalie Falkman - Fondsmanagerin

    Natalie Falkman

    Fondsmanagerin

Mehr Konsum bedeutet auch mehr Abfall – in der Luft, an Land und im Meer. Der Produktionszyklus nach dem Motto „nehmen, herstellen, wegwerfen“ verursacht die Hälfte aller Treibhausgasemissionen und erzeugt 100 Milliarden Tonnen zusätzlicher Materialien, wovon weniger als ein Zehntel recycelt wird.

Die Gesellschaft verbraucht zu viele Ressourcen und schädigt den Planeten, wodurch sich unsere ohnehin schon enormen Umweltschulden weiter erhöhen. Wenn sich nichts ändert, würde die Gesellschaft bis 2050 drei Erden benötigen, um ihren derzeitigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Kreislauflösungen öffnen einen nachhaltigen Weg in die Zukunft. In krassem Gegensatz zu traditionellen Produktionsverfahren achten Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft betreiben, sorgfältig darauf, wie Produkte entworfen, hergestellt, vertrieben, verbraucht und entsorgt werden, um den Ressourcenverbrauch und die Abfallmengen in jeder Phase des Lebenszyklus eines Produkts zu minimieren.

Das kann bedeuten, dass in der Entwurfsphase eines Produkts mit Software Simulationen durchgeführt werden, um mit ressourcenschonenden Materialien oder modularem Produktaufbau zu experimentieren, so dass das betreffende Produkt leicht auseinandergebaut, aufgerüstet und wiederverwendet werden kann, statt ganz weggeworfen zu werden.

Es kann auch bedeuten, dass mehrere Nutzer Ressourcen im Rahmen von Abonnements gemeinsam nutzen. Unübersehbare Beispiele gibt es bereits in den Bereichen Verkehr, Reisen und Tourismus. Sharing-Plattformen tauchen aber auch in überraschenden Bereichen auf – von schwerem landwirtschaftlichen Gerät und Fabrikanlagen bis hin zur Vermietung von Laborräumen für Forschung und Entwicklung sowie für klinische Studien.

Für Geschäftsmodelle und Anwendungen, die Kreislauflösungen nutzen, gibt es nahezu keine Grenzen, und sie sind weltweit in allen Branchen und Sektoren zu finden.

Wir haben uns daran gewöhnt, Ressourcen zu verbrauchen, um Produkte herzustellen und für Wirtschaftswachstum zu sorgen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein anderes Wirtschaftsmodell. Sie koppelt das Wirtschaftswachstum von der Nutzung neuer Ressourcen ab, indem sie neue Wege findet, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und den Wert der Dinge zu nutzen, die wir bereits haben.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Notwendigkeit. Lassen Sie sich nicht die großartige Chance entgehen, vom Übergang zu nachhaltigeren Wachstum zu profitieren!

Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen