Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

02-08-2023 · Einblick

Nutzung der CO₂-Märkte für Climate Investing

Die CO2-Märkte sind für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens von wesentlicher Bedeutung. Sie weisen CO2-Emissionen einen monetären Wert zu und lenken Kapital in die wirtschaftlich sinnvollsten Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels. Grundsätzlich haben sie das Potenzial, die mit der Bekämpfung der globalen Erwärmung verbundenen Kosten zu halbieren.

Laden Sie die Publikation herunter


    Autoren/Autorinnen

  • Lucian Peppelenbos - Climate & Biodiversity Strategist

    Lucian Peppelenbos

    Climate & Biodiversity Strategist

Zusammenfassung

  1. CO2-Märkte können dabei helfen, die Temperaturziele des Pariser Abkommens zu erreichen

  2. Sie sind Fragen zu ihrer Integrität und Zuverlässigkeit ausgesetzt, was Greenwashing betrifft.

  3. Unser Whitepaper erläutert, wie Investoren die CO2-Märkte zur Risikominderung nutzen können

Die CO2-Märkte sind jedoch nicht immun gegen die Risiken, die mit Greenwashing verbunden sind. Denn sie stehen vor erheblichen Herausforderungen hinsichtlich ihrer Integrität und Zuverlässigkeit. Es sind zahlreiche Fälle bekannt geworden, in denen bei Projekten, die Carbon Credits gewähren, deren Erfolg bei der Emissionsminderung übertrieben dargestellt haben. Dies macht es für Investoren schwierig, in diesem Bereich vertrauensvoll tätig zu sein.

Infolgedessen wird das Konzept des CO2-Ausgleichs selbst in Frage gestellt. Denn es gibt immer mehr Fälle, in denen Organisationen es anscheinend dazu nutzen, um sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen aufzuschieben. Dies hat zur Folge, dass Investoren, die echtes Interesse an der Nutzung von Carbon Credits im Rahmen ihrer Klimaschutzpläne haben, erheblichen Reputationsrisiken ausgesetzt sind.

Daraus ergeben sich wichtige Fragen:

  • Welche Möglichkeiten gibt es für Investoren in Bezug auf Carbon Credits?

  • Unter welchen Bedingungen können Carbon Credits tatsächlich zu Netto-Null-Strategien beitragen?

  • Wie können Anleger die damit verbundenen Risiken wirksam steuern?


Unser neues Whitepaper „Leveraging carbon markets for climate investing“ soll auf diese wichtigen Fragen eingehen. Der Klimaspezialist Lucian Peppelenbos erklärt, wie die CO2-Märkte organisiert sind und wie Anleger sich in diesem Umfeld zurechtfinden und gleichzeitig die Risiken wirksam abfedern können. Das Papier soll wertvolle Einblicke in die Komplexität von Carbon Credits geben und gleichzeitig einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten ein und laden Sie das Papier hier herunter

Aktuelle Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit