Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

07-04-2025 · Einblick

Im Gesundheitswesen ergeben sich von Lebensmitteln über Fitness bis KI und neue Arzneimittel positive Trends

Das diesjährige Motto des Weltgesundheitstages „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“ charakterisiert den aktuellen Stand der Investitionen in die Strategie Healthy Living treffend. Die Sektoren Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter sind trotz eines von erhöhter Unsicherheit geprägten makroökonomischen Umfelds „gesund“ in das Jahr 2025 gestartet. Generell sorgen die sich abzeichnenden Fitness- und Ernährungstrends sowie der zunehmende Einsatz von KI, um die Diagnostik und Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen, für eine vielversprechende Zukunft des Themas „Gesundes Leben“.

    Autoren/Autorinnen

  • Alyssa Cornuz - Portfolio Manager

    Alyssa Cornuz

    Portfolio Manager

Zusammenfassung

  1. Verbrauchermarken erhalten durch Fokus auf Gesundheit und Fitness neue Möglichkeiten

  2. KI verfügt über das Potenzial, Innovationen im Gesundheitswesen von MedTech bis Arzneimittel entscheidend voranzubringen

  3. Die Strategie Healthy Living bietet eine attraktive Positionierung in mehrjährigen Gesundheitstrends

Fitness als Identität

58 % der körperlich aktiven Menschen der Generation Z und der Millennials betrachten Fitness nicht bloß als Hobby, sondern als Priorität und integralen Bestandteil ihres Lebensstils.1 Für sie und viele andere Personen ist ein aktiver Lebensstil zu einem bestimmenden Persönlichkeitsmerkmal und einer Form der Selbstverwirklichung geworden. Die Popularität von Instagram-Hashtags wie „#pilateslovers“ oder „#runningman“, die jeweils über fünf Millionen Beiträge umfassen, bestätigen diese Beobachtung.

Fitnessclubs waren zwar schon immer Orte, an denen sich Geselligkeit und Aktivität vermischten, doch inzwischen ist Sport über Fitnessstudios hinaus verbreitet. Lauftreffs, gemeinschaftliche Trainingseinheiten und Yoga-Reisen werden immer beliebter und verlangen jeweils nach spezifischer hochwertiger Ausrüstung und ästhetischer Sportbekleidung. So wird nicht nur ein fruchtbarer Boden für das Markenmarketing bereitet, sondern es ergeben sich auch Möglichkeiten für tiefere Kundenbeziehungen. Hyrox, eine schnell wachsende Sportart, die Laufen und Kraftübungen miteinander verbindet, ist ein gutes Beispiel für eine Aktivität, die durch soziale Medien an Popularität gewann und Puma dazu veranlasste, einen speziellen Sportschuh dafür auf den Markt zu bringen.

Abbildung 1: Für jüngere Generationen ist Fitness mehr als ein Trend, sondern ihre Identität

Abbildung 1: Für jüngere Generationen ist Fitness mehr als ein Trend, sondern ihre Identität

Fitness ist ein fester Bestandteil des Verbraucheralltags geworden.
Quelle: McKinsey, Sporting Goods Report Consumer Survey, Dezember 2024.

Das ist eine gute Nachricht für Fitnessmarken, denn Verbraucherumfragen verdeutlichen, dass mehr als 80 % der Sport treibenden Menschen planen, ihr Aktivitätsniveau beizubehalten oder zu steigern. Außerdem gelten weltweit immer noch 30 % der Erwachsenen als inaktiv. Doch dieser zunächst augenscheinlich negative Indikator kann auch als eine große Chance betrachtet werden. Die Aktivierung dieser sitzenden Bevölkerung stellt für Sportartikelhersteller einen beträchtlichen ungenutzten Markt dar, der 1,8 Milliarden Menschen umfasst (das ist doppelt so viel wie die Zahl der Erwachsenen in Indien). 2

Wohlbefinden gewinnt an Bedeutung

Das Ökosystem eines „aktiven Lebensstils“ geht weit über Sportartikel hinaus. Es umfasst auch Fitnessstudios, tragbare Geräte, Nahrungs- und Leistungsergänzungsmittel sowie bessere Ernährung, die alle ein solides Wachstum verzeichnen. Bei der Ernährung wählen immer mehr Verbraucher Produkte aufgrund ihrer Gesundheits- und Leistungsvorteile aus. Ein gutes Beispiel dafür ist die funktionelle Flüssigkeitszufuhr. Einst eine Kategorie, die sich auf Sportgetränke und nicht zeitgemäße Elektrolyttabletten beschränkte, ist sie dank der Investitionen großer Konsumgüterunternehmen, die geschickt eine attraktive Nische erkannt haben, zu einem Trendprodukt geworden.

Diese Trends bleiben zudem selbst angesichts des Inflationsdrucks stabil. Gesundheitsbewusste Verbraucher zahlen nach wie vor einen hohen Preis für funktionelle Produkte, wie das anhaltende zweistellige Wachstum bei leistungssteigernden Shakes veranschaulicht. Angesichts dieser robusten Umsätze verlagern die internationalen Lebensmittel- und Getränkekonzerne ihr Portfolio zunehmend auf diese wachstumsstarken Segmente, entweder organisch oder über Fusionen und Übernahmen. So entfällt beispielsweise ein hoher einstelliger Prozentsatz des Umsatzes von Coca-Cola in den USA auf proteinreiche Milch und Shakes. 3

Abbildung 2: Trotz Inflationsdruck verzeichnen funktionelle Produkte ein starkes Wachstum

Abbildung 2: Trotz Inflationsdruck verzeichnen funktionelle Produkte ein starkes Wachstum

Quelle: Schätzungen von Nielsen IQ, Euromonitor, Visible Alpha, BNP Paribas Exane. Januar 2025.

KI im Gesundheitswesen nutzen

Das Gesundheitswesen wird kontinuierlich durch neue Technologien revolutioniert, und das gilt auch für KI. So trägt KI in der medizinischen Bildgebung dazu bei, die für MRT- und CT-Scans benötigte Zeit fast zur Hälfte zu verkürzen, da qualitativ hochwertigere Bilder in kürzerer Zeit erstellt werden können. Dadurch werden Arztkosten gesenkt, die Patientenzufriedenheit erhöht und die Auslastung der Geräte und die betriebliche Effizienz gesteigert.

Doch die nächste Innovationsstufe liegt in der Fähigkeit, KI zu nutzen, um medizinische Patientendaten und große klinische Datensätze dafür einzusetzen, dass Ärzte bessere Entscheidungen treffen können. Ein gutes Beispiel ist die klinische Pathologie, in der Gewebeproben und andere Arten von Patientendaten zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Nach Angaben des National Health Service (NHS) sind 70 % der wichtigen medizinischen Entscheidungen, die das Leben der betroffenen Personen betreffen, mit Labortests und pathologischen Leistungen verbunden.4 Mithilfe der computergestützten Pathologie können KI-Modelle im Vergleich zur menschlichen Analyse genauere und schnellere medizinische Befunde erstellen.

Bei Krebs können die Ergebnisse von Biomarker-Tests dafür eingesetzt werden, um den Tumortyp zu bestimmen und personalisierte Therapien zu erarbeiten, um die klinischen Behandlungsergebnisse zu verbessern. AstraZeneca und Roche arbeiten derzeit gemeinsam an der Entwicklung solcher Diagnoseinstrumente. KI-Anwendungen dürften ein wichtiger Faktor für die Aufrüstung von MedTech-Geräten sein. Das bedeutet, dass Unternehmen mit einem großen Bestand an Geräten in medizinischen Einrichtungen und Zugang zu großen Datenmengen einen Wettbewerbsvorteil haben werden.

Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen

Hoffnungsvolle Entwicklungen

Innovation ist der wichtigste Wachstumsmotor der biopharmazeutischen Industrie. KI wird die Arzneimittelforschung durch die Verarbeitung riesiger Mengen biologischer Daten wahrscheinlich deutlich voranbringen. So kann AlphaFold von DeepMind bereits die 3D-Struktur eines Proteins vorhersagen. Dieser Prozess nahm früher im Labor Monate bis Jahre in Anspruch. Damit ist eine schnellere Validierung des Ziels, in der Regel eines Proteins, das vermutlich eine Rolle bei einer Krankheit spielt, möglich, wodurch Wissenschaftler ihre Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen effizienter darauf lenken können.

Abbildung 3: Der KI-Anreiz

Abbildung 3: Der KI-Anreiz

Quelle: BofA Global Research, Nat Med. 2025 Jan;31(1)

KI kann ebenso zur Optimierung des Designs klinischer Studien eingesetzt werden, wodurch sich das Risiko eines Scheiterns der Forschung und Entwicklung im späteren Verlauf der Arzneimittelentwicklung verringert. Novo Nordisk hat vorgestellt, wie der Einsatz von KI-Funktionen zur Harmonisierung von Daten aus 1.600 klinischen Studien zu besseren Krankheitserkenntnissen, zur Patientenstratifizierung und zur Bestimmung von Arzneimittelzielen geführt hat. 5

Was die aktuellen biopharmazeutischen Pipelines betrifft, so hat die US-Gesundheitsbehörde FDA in den Jahren 2024 und 2025 innovative Lösungen für einige der schwierigsten Krankheiten der Gesellschaft zugelassen.6 Dazu gehören neue Verfahren zur Behandlung von Lungenkrebs sowie krankheitsmodifizierende Arzneimittel gegen Alzheimer. Im Bereich Adipositas wird eine neue Generation von Medikamenten klinisch erprobt. Außerdem ist der Wettlauf um oral verabreichte Alternativen zu injizierbaren GLP-1 ebenfalls in vollem Gange.

Sustainable Healthy Living D EUR

performance ytd (28/02)
2,60%
Performance 3y (28/02)
1,84%
since inception (28/02)
5,95%
total size of fund (28/02)
315mln
morningstar (28/02)
Fonds ansehen
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind). Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Fazit

Eine gute Gesundheit setzt, wie eine gute Medizin, die Vermeidung von Schäden voraus. Deshalb konzentriert sich die Strategie Healthy Living, neben den traditionellen Gesundheitsbereichen, auf die Prävention von Krankheiten durch einen aktiven Lebensstil. Das bedeutet, dass in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens investiert wird, von Unternehmen, die sich auf Diagnostik, innovative Arzneimittel und medizinische Geräte konzentrieren, bis hin zu Unternehmen, die Produkte zur Förderung einer gesunden Ernährung und körperlichen Fitness anbieten – die bekanntermaßen das Risiko vieler chronischer Erkrankungen begrenzen.

Mit diesem umfassenden Ansatz sollte die Strategie Healthy Living von diesen sektorübergreifenden, jahrzehntelangen Trends profitieren, die gesunde Anfänge und eine bessere Zukunft schaffen – sowohl für Patienten als auch für Portfolios.


Wichtiger Hinweis: Die in diesen Artikel genannten Unternehmen dienen nur zur Veranschaulichung der Anlagestrategie zum angegebenen Datum. Diese Unternehmen werden nicht unbedingt von der Strategie gehalten. Über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens kann zudem keine Aussage abgeleitet werden.


Fußnoten

1 McKinsey, März 2025. Sporting Goods 2025 – The new balancing act: Turning uncertainty into opportunity
2 Ibid.
3 Siehe dazu auch Thema 3: „Gesundheitswesen – vielfältige Trends und Innovationen sorgen für positive Prognose“ im Thematischen Ausblick 2025 von Robeco, Januar 2025.
4 First Report of the UK House of Commons Select Committee on Health, May 2022, para 141.
5 Novo Nordisk, Kapitalmarkttag, März 2024.
6 US Food & Drug Administration - Novel Drug Approvals for 2025.