Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

08-04-2025 · Monatsausblick

Emerging Markets-Anleihen: Reifeprozess an den Märkten

Ein schwächer tendierender Dollar und sich verbessernde Fundamentaldaten machen Anleihen aus Schwellenländern zu einer attraktiven Anlageklasse, sagt die Anleihenexpertin Meena Santhosh.


    Autoren/Autorinnen

  • Meena Santhosh - Client Portfolio Manager

    Meena Santhosh

    Client Portfolio Manager

  • Colin Graham - Co-Head of Sustainable Multi Asset Solutions

    Colin Graham

    Co-Head of Sustainable Multi Asset Solutions

Zusammenfassung

  1. Der Wandel bei der US-Ausnahmerolle wirkt einer Aufwertung des Dollars entgegen

  2. Anleihen aus Schwellenländern stellen mittlerweile eine Anlageklasse im Volumen von 8 Billionen US-Dollar dar

  3. Die Auswahl der Gewinner und die Vermeidung von Verlierern sind für den Erfolg von EMD-Portfolios von entscheidender Bedeutung

Anleihen, die von Staaten und Unternehmen in Asien, Afrika und Lateinamerika ausgegeben wurden, galten aufgrund der Instabilität einiger aufstrebender Länder einst als Nischenbereich. Heute weisen sie einen Marktwert von mehr als 8 Billionen US-Dollar auf.

Und jetzt könnten die Schwellenländer, von denen viele Rohstoffexporteure sind, von einer möglichen Abwertung des US-Dollars aufgrund der unsicheren Handelspolitik, der Einführung eines einheitlichen Zollsatzes und der Androhung zusätzlicher Zölle durch Präsident Trump profitieren. Dies steigert ihre Einnahmen, wenn Umsätze in Dollar in die lokale Währung umgerechnet werden.

US-Ausnahmerolle

„Der US-Dollar ist derzeit so stark wie seit den 1980er Jahren nicht mehr, wenn man die Inflationsunterschiede berücksichtigt“, sagt Santhosh, Client Portfolio Manager beim Anleihen-Investmentteam von Robeco. „Die politische Unsicherheit in den USA und ein Wandel in der US-Ausnahmerolle, wie sie in der zweiten Amtszeit von Donald Trump zu beobachten ist, belasten nun diesen langjährigen Aufwärtstrend des Dollars.“

„Diese politische Unberechenbarkeit und die Unsicherheit durch den Handelskonflikt, in Kombination mit fortschreitenden Veränderungen in der europäischen Finanz- und Rüstungspolitik, schaffen Spielraum für Umschichtungen weg von den USA, die den seit zwei Jahrzehnten anhaltenden USD-Bullenmarkt allmählich dämpfen könnten.“

„Schwellenlandanleihen haben in den letzten 15 Jahren schlecht abgeschnitten, was in erster Linie die Stärke des Dollars, nicht eine Schwäche der Emerging Markets widerspiegelt. Das könnte sich nun ändern.“

„Schwellenländer haben großes Potenzial, davon zu profitieren, insbesondere die mit Rohstoffen verbundenen Regionen. Sie bieten gleichzeitig gute Wachstumsaussichten für die Länder in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika, die in die industriellen Lieferketten Europas integriert sind.“

Das EMD-Universum ist in den letzten zwei Jahrzehnten enorm gewachsen

Das EMD-Universum ist in den letzten zwei Jahrzehnten enorm gewachsen

Quelle: Robeco, JP Morgan, Bloomberg

Nachwirkungen der Pandemie

Die EMD-Anlageklasse wurde sowohl durch die Corona-Pandemie als auch durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine schwer getroffen, da hierdurch die Lieferketten stark gestört wurden und einige Länder ihre Staatsschulden nicht mehr bedienen konnten. Dies führte zu einer großen Zahl von Herabstufungen der Anleiheratings.

„Viele der Länder, die aufgrund dieser Schocks in eine Schuldenkrise gerieten, sowie Länder, die allgemein mit anhaltenden Problemen zu kämpfen hatten, wie z. B. Argentinien, haben ihre Restrukturierungen inzwischen abgeschlossen und in einigen Fällen vollständig bewältigt“, sagt Santhosh.

„Die Fundamentaldaten der Schwellenländer verbessern sich wieder, da sich das Wirtschaftswachstum erholt hat, die nationalen Devisenreserven wieder aufgebaut wurden und die Länder mit dem IWF zusammengearbeitet haben, um ihre fundamentale Situation zu verbessern. Dies spiegelt sich im Ratingtrend wider, der netto deutliche Heraufstufungen aufweist.“

„Die Spreads – die Differenz zwischen der Rendite von EM-Bonds und der von Staatsanleihen mit Top-Rating aus entwickelten Ländern – tendieren enger, was auf eine zunehmend stabile und robuste Anlageklasse hindeutet. Dies ebnet den Weg für eine insgesamt bessere Zukunftsperspektive für das Schwellenlandsegment.“

Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen

Gewinner auswählen, Verlierer meiden

Jede künftige Einführung von US-Zöllen wird asymmetrische Auswirkungen auf verschiedene Branchen und Sektoren sowohl bei den Kosten als auch in den Lieferketten haben. Die Schwellenländer sind führende Produzenten von Rohstoffen, die von Palmöl und Reis bis hin zu Öl, Edelmetallen und Holz reichen. Die Palette der hergestellten Waren reicht von Textilien und Autos bis hin zu Chemikalien und Hightech-Halbleitern, die alle mit Zöllen belegt wurden.

„Die Abhängigkeit von Exporten verarbeiteter Güter aus Schwellenländern in die USA kann im Vergleich zu Rohstoffen zu einer viel größeren Schwachstelle werden“, sagt Santhosh. „Rohstoffexporte könnten weniger betroffen sein, da sie im Inland schwieriger zu ersetzen sind und im Allgemeinen weniger der Industriepolitik des Endmarktes unterliegen.“

“Im Allgemeinen sind die Unternehmen in Schwellenländern, die Fertigwaren exportieren, weiter entwickelt als die Rohstoffexporteure, weshalb ihre Anleihen mit engeren Spreads gehandelt werden, was sie stabiler macht.“

Alpha-Chancen bei EM-Bonds

„In den letzten zehn Jahren hat ein großer Teil der aktiven Manager passive Produkte wie Exchange Traded Funds (ETFs) nach Gebühren innerhalb des EMD-Segments übertroffen“, ergänzt Colin Graham, Co-Head im Bereich Robeco Investment Solutions. Es gibt also definitiv mehr Argumente für aktives Managements im EMD-Bereich als in Anlageklassen am anderen Ende des Spektrums, wie z. B. US-Aktien.

„Einige Länder sind auch weniger anfällig für Zölle oder einen zukünftigen Handelskrieg oder haben mehr Verhandlungsmacht, um dies zu umgehen“, sagt Santhosh. „Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl der zu kaufenden Anleihen aus Schwellenländern selektiver vorzugehen.“

„Es bedarf weiterhin einer Einzelfallanalyse, da einige Länder wie Mexiko eher in der Lage sein dürften, Abkommen mit den USA zu schließen, als geopolitische Rivalen wie China.“

Wachsendes EMD-Universum

Die Anlageklasse EMD ist über die letzten zwei Jahrzehnte gewachsen und erreichte Ende 2024 eine Marktkapitalisierung von über 8 Billionen US-Dollar. Dies entspricht nun etwa 11 % des globalen Anleihemarkts, wobei das Wachstum vor allem durch Anleihen in Landeswährung und nicht in Hartwährungen wie dem Dollar angeführt wird.

„Viele große Länder wie Brasilien, China und Indien konnten Staatsanleihen in ihrer eigenen Landeswährung ausgeben, sodass sie nicht mehr ausschließlich auf den engeren Markt für die Finanzierung in Hartwährung angewiesen sind“, sagt Santhosh.

„Im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen, die den Großteil eines globalen Multi Asset-Marktportfolios ausmachen, können die durchschnittlichen Renditen von EM-Bonds in Hartwährung in einem Multi-Asset-Portfolio höhere Zusatzrenditen und eine Diversifizierung gegenüber anderen hochrentierlichen Anlagen bieten“, fügt Graham hinzu.

„Unsere Analysen haben gezeigt, dass eine Mischung aus EM-Bonds und Hochzinsanleihen in der Vergangenheit tendenziell ein stabileres Gesamtrenditeprofil bietet, insbesondere wenn man die im Zeitverlauf unterschiedliche Wertentwicklung von Lokalwährungs- und Hartwährungsanleihen berücksichtigt. Dies spricht vielleicht dafür, die Anlageklasse EMD im Rahmen der langfristigen strategischen Asset-Allokation für ausgewogene Multi-Asset-Portfolios ernster in Betracht zu ziehen.“