Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Sustainable Investing

Climate clocks

A climate clock is a means of demonstrating how much carbon can still be released into the atmosphere without breaching the Paris Agreement. As millions of tons of greenhouses gases are released by human activity daily, the world will eventually lose the ability to release any more without accelerating global warming.


Two of the best known are the MCC Carbon Clock run by German scientists, and a grassroots Climate Clock launched by a network of activists.

The MCC Carbon Clock shows how much carbon dioxide can still be released if the rise in global temperatures is to be limited either 2°C or 1.5°C. With just a few clicks, you can compare the estimates for the temperature targets, and see how much time is left in each scenario. Currently, there is only six years and 10 months left for the 1.5° C scenario, and 24 years and 8 months left for 2° C.

The clock is run by the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), a scientific think tank founded by the scientific foundation Stiftung Mercator and the Potsdam Institute for Climate Impact Research. The data is supplied by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), and is based on the fact that around 42 gigatons of CO2 is emitted globally every year, or 1,332 tons per second.

The estimates of the remaining carbon budget are based on the IPCCC’s ‘Global Warming of 1.5°C’ report in autumn 2018. The next update of the carbon clock is set to come from the IPCC's Sixth Assessment Report due in 2022.



The Climate Clock was launched by the Beautiful Trouble activists network in 2015 to provide a measuring stick against which their supporters can track climate change mitigation progress. The clock can be displayed as a digital reading on buildings in major cities, on websites, or on apps. One was displayed in New York – appropriately enough in Times Square – while the first hand-held Climate Clock was custom built for activist Greta Thunberg.

The clock only counts down until when the world will reach 1.5 degrees of warming and broadly concurs with the MCC Carbon Clock – that the threshold will be reached in just under seven years. It shows that global warming to date is 1.14°C from pre-industrial times, leaving little room for maneuver if the Paris limits are not to be breached.


image.png

Creating returns that benefit the world we live in

Related insights