
Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.
Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.
Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.
Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.
Sustainable Investing
Double materiality
Double materiality measures the impact that the company has on the world alongside the impact that the world has on the company. The phrase was coined in 2019 by the European Commission which said:
“EU sustainability reporting standards need to be consistent with the ambition of the European Green Deal and with Europe's existing legal framework, the Sustainable Finance Disclosure Regulation and the Taxonomy Regulation. They need to cover not just the risks to companies but also the impacts of companies on society and the environment (the so-called ‘double materiality’ principle).” 1

It has been given a much higher priority as investors and society at large become more concerned about the impact that companies have on the wider world, and the environment in particular. Measuring such impacts is key to implementing EU initiatives such as the Green Deal, which targets a 55% reduction in greenhouse gas emissions compared to 1990’s levels by 2030.
A core focus has therefore been on emissions; how much carbon does a company generate while making or supplying its product or service? An energy company may well be an attractive investment, but its operations will add to global warming. This needs to be factored into the investment decision-making process, particularly as investors pursue net-zero targets.
Plastic pollution is a similar issue. A company could make a lot of money from producing or using single-use plastic, but it comes at a clear cost to the environment. A regulatory backlash and changing consumer tastes are forcing companies to rethink the effect they have on the world.
Wie schneiden Unternehmen und Länder in punkto Nachhaltigkeit ab?
Erfahren Sie, welchen Beitrag Unternehmen zu den Sustainable Development Goals leisten und wie die Länder bei den ESG-Kriterien abschneiden.
A changing world also affects businesses
Similarly, the effect that the world has on the company can produce both investment challenges and opportunities. Conflict areas have made it more important to assess whether supply chains contain materials from war zones, while advances in technology frequently upend company operations, such as the shift away from physical to digital products. Climate change and adverse weather patterns are also affecting sectors such as insurance, real estate and tourism.
Financial materiality and impact materiality would be completely aligned if all external costs were internalized by companies and countries. Currently, however, there are hardly any economic frameworks that can be used by investors to calculate external social and environmental costs that companies should internalize.
And it remains to be seen whether this will ever be possible – how can you put a monetary value on human life or the availability of clean water? Some argue we should not even try to give everything a monetary value. Subsequently, including double materiality in financial and economic frameworks will be a challenge for the financial industry for years to come.
1 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/QANDA_21_1806