Dies war zweifellos der Fall während der Quant Equity-Schwäche von 2018-2020. Diese Phase hat veranschaulicht, dass „Durchhaltevermögen“ eine notwendige Voraussetzung für langfristigen Erfolg ist. Anleger tendieren dazu, sich auf Strategien mit sehr guten Kurzfristerträgen zu stürzen und solche zu meiden, die sich auf kurze Sicht schwertun. Das bedeutet, dass sie möglicherweise die Verluste aus einer Schwächephase bei faktorbasierten Anlagen realisieren und einen Großteil der Boomzeiten solcher Ansätze verpassen.
Da wir bereits mehrere Bullen- und Bärenmärkte bei faktorbasierter Anlagen erlebt haben, erstaunt es uns, wie oft voreilig das Ende des Factor Investing ausgerufen wird. So wird beispielsweise die empirische Evidenz aus mehr als 100 Jahren zugunsten des Faktors Value leichterhand ignoriert, wenn sich ein paar Jahre der Underperformance ergeben. Wir pflegen zu sagen, dass Quant Investing eher einen Charaktertest darstellt als einen Intelligenztest.
Auf der anderen Seite ist dies aber auch der Grund, weshalb bei Faktorprämien Arbitrage so schwierig ist, da diese auf kurze Sicht keinesfalls risikofrei sind. Grundsätzlich sind wir zuversichtlich, dass Factor Investing weiterhin eine Existenzberechtigung hat und auf absehbare Zeit ein solider Ansatz bleibt. Hinzu kommt, dass die Spreads mehrerer Faktoren darauf hindeuten, dass sie in Anlegerportfolios unterrepräsentiert sind. Das stützt die zukünftigen Ertragserwartungen.
Quant-Ansätze der nächsten Generation
Großartig sind aus unserer Sicht außerdem die Möglichkeiten, die sich aus der „Big Data“-Revolution und der rapiden Zunahme der Rechengeschwindigkeit ergeben. Im Vergleich zu fundamentalen Ansätzen ist die rasche systematische Analyse enormer Datenmengen eine Besonderheit des Quant Investing. Die entsprechenden Entwicklungen helfen uns dabei, die Vorteile dieses Investmentansatzes noch stärker im Hinblick auf Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit beispielsweise zu nutzen.
Was die Rendite betrifft, sollte mit wachsender Menge an Ertragsdaten die Chance steigen, nicht-standardmäßige Muster erfolgreich zu nutzen. Quantitative Strategien der nächsten Generation können auch auf Alpha-Strategien ausgerichtet werden, die in orthogonaler Beziehung zu bestehenden Faktoren stehen. Dazu zählen kurzfristige Signale, welche keine Korrelation mit den traditionellen Faktoren gemäß Fama und French aufweisen. Im Hinblick auf Risiken erlaubt das Erkennen komplexer Muster mittels Algorithmen, die auf maschinellem Lernen basieren, eine Prognose, welche Unternehmen vor finanziellen Notlagen stehen könnten, insbesondere da das Risiko häufig nicht-linearer Natur ist.
Unterdessen markiert der Aufstieg des Sustainable Investing möglicherweise das „Ende des passiven Anlegens„ – in seiner traditionellen Form – da unterschiedliche Überzeugungen auf Kundenseite und ihre Interpretation einen aktiven Ansatz erfordern. Im Hinblick darauf können quantitative Plattformen dem zunehmenden Bedarf nach maßgeschneiderten Lösungen Rechnung tragen, die sich auf kundenspezifische Ziele in finanzieller Hinsicht und in punkto Nachhaltigkeit fokussieren.
Des Weiteren könnten alternative Daten und fortschrittliche Verfahren dazu verwendet werden, hauseigene Nachhaltigkeitsdaten zu ermitteln, die Anleger bei der Bewältigung einiger komplexer Herausforderungen helfen. Dazu zählen die Berechnung von Pfaden bei Scope 3-Emissionen, die Messung der von Portfolios bewirkten Effekte in der realen Welt usw.
Next-Generation Quant
Mit dem technologischen Fortschritt nehmen auch die Möglichkeiten für quantitative Investoren zu. Indem wir mehr Daten einbeziehen und fortgeschrittene Modellierungstechniken nutzen, können wir tiefere Einblicke gewinnen und bessere Entscheidungen treffen.
Quant-Strategien müssen praxistauglich sein
Peter Drucker soll sinngemäß gesagt haben, dass sich eine Strategie in der Alltagswirklichkeit bewähren muss. In diesem Zusammenhang ist quantitatives Investieren mit der Zeit immer mehr zu einer Teamaufgabe geworden. Wenn man mit überlegenem Research anderen voraus sein will, muss man in modernste Infrastruktur investieren und über intelligente Mitarbeiter verfügen.
In einer Zeit immer zahlreicher werdender Datenquellen ist es wichtiger denn je, sorgfältig nach wirklich aussagefähigen Signalen Ausschau zu halten. Mit zunehmenden Datenmengen steigt das Risiko des Data Mining, also dem Aufdecken unzutreffender Zusammenhänge. Aus diesem Grund halten wir einen vorsichtigen Ansatz im Hinblick auf Innovation für angebracht. Im Zusammenhang damit gilt unsere Anlagephilosophie von evidenzbasiertem Research, ökonomischer Logik und umsichtigen Investierens auch für neue Variablen oder Methoden.
Wichtig ist die Feststellung, dass Innovation durch ein Umfeld unterstützt wird, welches hochwertiges Research belohnt. Leistungsdenken ist dabei zentral, da die besten Ideen sich immer durchsetzen sollten, unabhängig davon, wer sie vorschlägt. Um das zu ermöglichen, kommt es entscheidend auf eine flache Hierarchie und direkte Kommunikation an, sodass jeder die Gelegenheit zum Dialog und zur Wortmeldung hat. Anders gesagt ist eine Kultur vonnöten, in der jüngere Teammitglieder kritische Fragen an erfahrene Kollegen richten und zu Diskussionen beitragen können. Dieser Wettbewerb der Ideen trägt zur Gestaltung einer innovativen Research-Agenda bei.
Quant Investing stellt eher eine Berufung als eine Beschäftigung dar
Unsere Kunden vertrauen uns als Assetmanager ihre Ersparnisse an. Deshalb ist es unsere Pflicht, als verantwortungsbewusste Sachwalter ihres Kapitals zu handeln und sie bei der Erreichung ihrer Ziele in finanzieller Hinsicht und in punkto Nachhaltigkeit zu unterstützen. Demnach müssen wir bei unserer Entscheidungsfindung mit der gebotenen Vorsicht vorgehen und uns auf die Kundenziele ausrichten, in dem wir unser eigenes Geld in unseren Strategien anlegen. Unsere Arbeit vermittelt uns große Freude und Zufriedenheit, während wir laufend innovativ tätig sind, um hochwertige Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.
Aus der Perspektive von Kapitaleignern wird Quant Investing unseres Erachtens ein noch wichtigeres Element im anlagepolitischen Instrumentarium werden. Konkret gesprochen wird der Ansatz sie nicht nur bei der Erzielung attraktiver Renditen über den gesamten Anlagehorizont unterstützen, sondern dies auch auf zunehmend nachhaltige Weise ermöglichen.
Aus unserer zugegebenermaßen parteiischen Sicht stehen deshalb die Signale auf Grün für quantitative Anlagen.
Download the full articleEine ähnliche Version des Artikels war auch in der Ausgabe des VBA Journaal zu dessen 150-jährigem Jubiläum mit dem Titel „The future of investing“ enthalten.
Holen Sie sich die neuesten Einblicke
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.