Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

08-06-2023 · Einblick

5 digitale Innovationen für eine neue Wachstumsära

Eine wachsende Zahl von Basistechnologien, darunter Halbleiter, Software und sichere Cloud-Netzwerke, ermöglichen eine neue Welle an Innovationen.

Laden Sie die Publikation herunter


    Autoren/Autorinnen

  • Steef Bergakker - Portfolio Manager

    Steef Bergakker

    Portfolio Manager

  • Marco van Lent - Portfolio Manager

    Marco van Lent

    Portfolio Manager

  • Daniel Ernst  - Portfolio Manager

    Daniel Ernst

    Portfolio Manager

Zusammenfassung

  1. Die Cloud-gestützte Konvergenz digitaler Innovationen, darunter Künstliche Intelligenz, Robotik, Internet der Dinge, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit, dürfte die Produktivität erhöhen

  2. Die digitale Transformation ermöglicht höhere Qualität, niedrigere Kosten und mehr Nachhaltigkeit

  3. Die Digitalisierung von Unternehmen und Industrie eröffnet eine langfristige Anlagechance

Konvergierende Innovationen dürften Produktivität und Gewinne steigern

Cloud-basierte Software, die sich auf das Internet der Dinge stützt und durch Künstliche Intelligenz (KI) optimiert wird, ermöglicht intelligente Produktions- und Logistikservices, die effizienter auf Nachfrage- und Angebotssignale reagieren. Miteinander kombiniert stellen diese digitalen Innovationen in Aussicht, die Produktivität zu steigern, die Gewinnspannen zu verbessern, Abfälle zu reduzieren sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.

Gleichzeitig haben steigende Zinsen und nachlassendes Wachstum die Begeisterung der Finanzmärkte für Technologie und Innovation gedämpft. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir in diesem Bericht fünf Schlüsseltechnologien, die eine neue Ära des Wachstums vorantreiben. Dabei beschreiben wir unseren Ansatz für Investments in die langfristigen Chancen der Digitalisierung von Unternehmen und Industrie.

Wir sind an einem Wendepunkt angelangt

Auf einer soliden Grundlage aus Halbleitertechnologie, Cloud-fähiger Software und sicheren Netzwerken haben wir einen Wendepunkt für mehrere miteinander in Verbindung stehende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Digitale Zwillinge und Robotik erreicht.

  • Während der Hype um neue KI-Tools wie Chatbots und Bilderzeugungs-Technologie wahrscheinlich nachlassen wird, birgt KI ein großes Potenzial für Verbesserungen in den Bereichen Robotik, Industriedesign, Cybersicherheit und Internet der Dinge. Kommerzielle KI-Anwendungen werden bereits bei alltäglichen und sich wiederholenden Aufgaben wie Datenverarbeitung und Energiemanagement intensiv genutzt. Wir erwarten eine starke Ausbreitung KI-gestützter Softwaretools, da die Entwickler die Technologie in bestehende Anwendungen integrieren und gleichzeitig neue Anwendungen entwickeln wollen. Darüber hinaus hat der sprunghafte Anstieg der KI-Investitionen die Produktion von Hochleistungs-Halbleitern und damit verbundene Software-Entwicklungstools begünstigt.

  • Angetrieben durch verbesserte Funktionalität und verbesserte Geschäftsaussichten könnte sich das stetige Wachstum im Bereich Robotik beschleunigen. Fortschritte bei den mechanischen Fähigkeiten, beim maschinellen Sehen und in der On-Board-Intelligenz erweitern die Funktionalität von Robotern. In Kombination mit vernetzten Sensoren und mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteter Software werden intelligente Produktions- und Logistikservices weitaus effizienter.

  • Der Einsatz des Internets der Dinge in Unternehmen und in industriellen Anwendungen hat wesentlichen Einfluss auf den Betriebsablauf und die Gewinnspannen in verschiedenen Sektoren, von der Fabrikautomatisierung bis zur Logistik. Mit Echtzeitdaten ermöglicht das Internet der Dinge eine optimierte Produktion, eine vorausschauende Wartung und das Management von Ressourcen. Die größte Herausforderung für das Internet der Dinge liegt in der Umsetzung und Integration. Daher verfolgen wir einen systembezogenen Ansatz und sehen Chancen bei Halbleitern, Kommunikationstechnologie, Softwaresystemen und Anbietern von Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie.

  • Digitale Zwillinge ermöglichen Architekten und Ingenieuren die Simulation der Entwurfs- und der Betriebsphase von physischen Strukturen, Maschinen und komplexen Systemen. Ähnlich wie bei unserem systembasierten Ansatz in Bezug auf das Internet der Dinge sehen wir auch auf dem Markt für Digitale Zwillinge Chancen bei Softwareanbietern, die sich auf Industriedesign, Datenanalyse-Tools, Hochleistungshalbleiter und IT-Dienstleistungen konzentrieren.

  • All diese Lösungen werden durch ein wachsendes Netz von Cloud-Infrastrukturdiensten miteinander verbunden, die durch immer komplexere Cybertechnologien gesichert werden. Während fokussierte Sicherheitslösungen weiterhin gefragt sind, sehen wir wachsende Chancen für Plattformlösungen, die mehrere Technologien integrieren, um Daten zu sichern, den darauf zu verwalten und dynamisch auf sich weiterentwickelnde Bedrohungen zu reagieren.


Digitale Innovationen

Den digitalen Wandel in Unternehmen und Industrie erschließen
Erfahren Sie mehr
Alle Themen anzeigen


Voraussetzungen für den Erfolg sind gegeben

Diese Technologien kommen zu einer Zeit, in der die Wirtschaft dringend nach neuen Quellen für Wettbewerbsvorteile, größere Effizienz und nachhaltigere Produktionsabläufe sucht. Ebenso haben Produktionsengpässe, Arbeitskräftemangel und geopolitische Sicherheitserwägungen das Interesse an Automatisierung, Verkürzung der Lieferketten und Rückverlagerung der Produktion in die Nähe des eigenen Landes verstärkt. In den USA beispielsweise haben sich die Ankündigungen von Unternehmen zur Rückverlagerung von Arbeitsplätzen gegenüber der Zeit vor der Corona-Pandemie vervierfacht. Zudem bemühen sich die Regierungen in fast allen Weltregionen zunehmend darum, die inländische Produktion zu fördern und einen alternden Kapitalstock zu modernisieren.

Die Marktchance

Obwohl die Kurse von Technologieaktien und Growth-Titeln im Jahr 2022 zurückgingen, sorgen langfristige Wachstumstreiber weiterhin für Gewinne und Wertsteigerungen. So fiel der MSCI Global Robotics and Automation Index, der in den fünf Jahren bis 2021 eine jährliche Gesamtrendite von 21,9 % erzielt hatte, im Jahr 2022 um 29,2 %. Verantwortlich dafür waren nachlassendes Wachstum und steigende Zinsen, wodurch die Bewertungen sanken. Im Technologiesektor insgesamt gingen Umsatz und Gewinn im Jahr 2022 nach den sehr guten Ergebnissen des Jahres 2021 aufgrund erschwerter Wachstumsbedingungen leicht zurück. Für die Zukunft wird jedoch ein erneutes Wachstum des Sektors prognostiziert. Das gilt insbesondere für Unternehmen, die auf wichtige Trends wie künstliche Intelligenz, Cloud-Software und Sicherheit ausgerichtet sind.

Digital Innovations D EUR

performance ytd (28/02)
-0,69%
Performance 3y (28/02)
11,45%
since inception (28/02)
12,64%
total size of fund (28/02)
276mln
morningstar (28/02)
Fonds ansehen
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind). Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Robeco Digital Innovations: Strategie & Ansatz

Die Robeco Digital Innovations-Strategie soll das Wertschöpfungspotenzial von Unternehmen nutzen, die Basistechnologien liefern und die digitale Transformation der Wirtschaft ermöglichen. Das Anlageuniversum umfasst die Bereiche Halbleiter, Computerhardware, Cloud-Infrastruktur, Cybersicherheit, Software, Robotik, Präzisionsmaschinen und IT-Dienstleistungen. Wir konzentrieren unsere Investments auf drei verschiedene, aber miteinander in Verbindung stehende Themen:

1. Robotik und Automatisierung: Technologien, die vom strukturellen Wachstum der Investitionen in die digitale Produktion und Prozesse profitieren, 2. Digitale Wegbereiter: Software und Dienstleistungen, welche die Transformation von Geschäftsprozessen und Unternehmensfunktionen erleichtern, und 3. Sichere digitale Infrastruktur: Anbieter kritischer Dienste und Technologien, die es ermöglichen, einen rapide wachsenden Strom digitaler Daten sicher in Unternehmens-, öffentliche Cloud- und mobilen Computing-Umgebungen zu übertragen.

Wir legen den Fokus auf langfristige Themen, von denen wir erwarten, dass sie sich über mehrere Jahre hinweg auswirken werden, und die ein breites Spektrum von Anlagechancen bieten. Bei der Umsetzung einer relativ konzentrierten Strategie wollen wir innovative Qualitätsunternehmen identifizieren, die in ihrem jeweiligen Bereich führend sind, und uns auf diejenigen fokussieren, die ein beständiges profitables Wachstum erzielen.

Laden Sie nachfolgend unser Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie wir fünf Schlüsseltechnologien und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft einschätzen

loader