Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

21-06-2023 · Einblick

Die Bedeutung innovativer Instrumente für das Management und die Anwendung von Nachhaltigkeitsdaten

Nachhaltiges Investieren wäre ohne Daten zur Nachhaltigkeit nicht möglich. Dafür sind auch Instrumente für das Management und die Anwendung der Daten notwendig, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.

    Autoren/Autorinnen

  • Erik van Leeuwen - Head of Fixed Income

    Erik van Leeuwen

    Head of Fixed Income

Zusammenfassung

  1. Die Beschaffung und das Management von Daten und die Entwicklung von Instrumenten werden im Assetmanagement immer wichtiger

  2. Für Anleger besteht eine der größten Herausforderungen darin, die zunehmenden Datenmengen in zukunftsgerichtete Informationen zu übersetzen

  3. Der Ansatz und die Architektur, die dem Ganzen zugrunde liegen, müssen flexibel und erweiterbar sein, um Wachstum zu ermöglichen und Regulierungsanforderungen sowie den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden

In einer zunehmend komplexeren Welt ist es sehr wertvoll, über mehrere Datenquellen und Methoden zu verfügen, um die Perspektive von Anlegern zu vertiefen.

Außerdem müssen der Ansatz und die Architektur, die dem Ganzen zugrunde liegen, flexibel und erweiterbar sein, um Wachstum zu ermöglichen und sich ändernden Regulierungsanforderungen sowie – was besonders wichtig ist – den speziellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden gerecht zu werden.

Ganz allgemein betrachtet gewinnt die Fähigkeit, Daten und Instrumente zu beschaffen, zu managen und zu optimieren, in der Assetmanagementbranche immer mehr an Bedeutung und ist mittlerweile ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Wie schneiden Unternehmen und Länder in punkto Nachhaltigkeit ab?

Erfahren Sie, welchen Beitrag Unternehmen zu den Sustainable Development Goals leisten und wie die Länder bei den ESG-Kriterien abschneiden.

Mehr erfahren

Umgang mit immer mehr Daten

„Die Menge an nachhaltigkeitsbezogenen Daten aus unterschiedlichen Quellen nimmt stark zu“, sagt Erik van Leeuwen, Chief Operations Investments bei Robeco. „Das ist eine gute Nachricht für Anleger. Für Analysten und Portfoliomanager ist es wichtig, mehrere Auffassungen zu verschiedenen ESG- und Nachhaltigkeitsaspekten zu haben. Der Zugang zu verschiedenen Datenanbietern und Perspektiven kann zur Bereicherung dieser Investmentauffassungen beitragen. Einige Datenanbieter verfolgen beispielsweise einen wertebasierten Ansatz, während andere die finanzielle Wesentlichkeit berücksichtigen. Manche stellen ‚Best-in-Class‘-Rankings auf, andere absolute Ratings.“

Der Zugang zu mehreren Datenquellen für nachhaltigkeitsbezogene Themen ist besonders wichtig für Bereiche, in denen standardisierte Berichterstattung und Standards noch nicht existieren oder sich in der Entwicklung befinden.

Ein gutes Beispiel sind klimabezogene Daten. „Mehrere Unternehmen haben vor rund zwanzig Jahren mit der Berichterstattung zu ihrem CO₂-Fußabdruck begonnen, und die Qualität und der Umfang der Daten haben sich im Laufe der Jahre verbessert. Wir sind aber noch nicht am Ziel. Wer mehrere Datenanbieter nutzt, kann die Qualität der einzelnen Anbieter besser beurteilen, Ausreißer herausfiltern und die Qualität der Daten erhöhen. Zudem stellen wir fest, dass unsere Kunden häufig ihren eigenen bevorzugten Anbieter haben, und müssen in der Lage sein, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.“

Van Leeuwen ist überzeugt, dass dies umso mehr für Bereiche wie die biologische Vielfalt gilt, in denen Datenberichterstattung und -standards erst noch festgelegt werden müssen. „Tatsächlich kann man sich in diesen neuen Bereichen nicht auf die Datenanbieter verlassen. Es geht darum, verschiedene Arten von Daten zu verwenden, um eigene Rahmenkonzepte und Scores zu erstellen, die als Grundlage für die eigenen Investmentauffassungen dienen.“

Umwandlung von Daten in wertvolle, investierbare Erkenntnisse

Van Leeuwen betont, dass die Daten selbst nicht das letztendliche Ziel sind. „Es gibt eine Fülle von Daten. Letztlich geht es aber darum, wie man die Daten in zukunftsgerichtete Informationen übersetzt.“

Das SDG-Rahmenwerk von Robeco ist ein Beispiel dafür, wie das geht. Es basiert auf wirtschaftlichen Grundsätzen und Grundsätzen des nachhaltigen Investierens und beinhaltet klare Leistungsindikatoren, die zeigen, welche Unternehmen einen Beitrag zu den SDGs leisten oder diese beeinträchtigen. Diese Informationen werden dann bei Anlageentscheidungen verwendet.

Das gilt auch für unsere intern entwickelten, zukunftsgerichteten Klima-Scores, die auf der Leistung von Unternehmen in Bezug auf die Dekarbonisierungspfade ihres jeweiligen Sektors und auf unserer Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit basieren. Diese zukunftsgerichteten Elemente sind ein wichtiger Inputfaktor für die Entscheidungen von Analysten und Portfoliomanagern bei der Emittentenauswahl.

Die Wahrung der Unversehrtheit der Daten, Instrumente und Ergebnisse ist von entscheidender Bedeutung. „Angesichts des ständig wachsenden Bedarfs an Daten haben wir in den letzten fünf Jahren erhebliche Ressourcen eingesetzt, um unsere Datenarchitektur zu entwickeln. Das ist ein langfristiges Projekt, bei dem Kapazität, Speicherung, Geschwindigkeit und das Management unserer Daten im Fokus stehen. Schließlich wollen wir sichergehen, dass die Daten schlüssig und zuverlässig sind.“

Dazu gehört die Aufrechterhaltung klarer Prüfpfade für alle Instrumente und Methoden – wie Klima- und SDG-Scores oder Auswahlentscheidungen für Anleihen mit ESG-Kennzeichnung – im gesamten Unternehmen sowie eine entsprechende Berichterstattung an die Kunden.

Dies ist auch ein Trend, den Van Leeuwen in der gesamten Branche beobachtet. Und er ist überzeugt, dass der Erfolg in diesem Bereich über die längerfristige Wettbewerbsfähigkeit und sogar über das wirtschaftliche Überleben entscheiden kann. „Mit dem, was wir bisher erreicht haben, wie u. a. die Verwendung von Daten aus unterschiedlichen Quellen bei unserer Portfoliokonstruktion, die Einführung neuer Screening-Methoden für Nachhaltigkeit und die Beachtung kundenspezifischer Beschränkungen, haben wir – glaube ich – eine solide Grundlage geschaffen.“

Gewährung von freiem Zugang zu den Daten von Robeco

Ein wichtiger nächster Schritt beim Management von Daten und Instrumenten durch Robeco besteht darin, im Rahmen seiner Sustainable Investing Open Access Initiative bestimmte Daten anderen zugänglich zu machen. Inzwischen bietet Robeco Wissenschaftlern, Anlegern und Experten für nachhaltiges Investieren Zugang zu seinem SDG-Rahmenwerk und seinen Scores.

„Die Philosophie hinter unserer Open Access Initiative ist zweigeteilt. Zum einen begrüßen wir Feedback von außen zu diesem Rahmenkonzept, damit wir unser geistiges Eigentum weiter verbessern können. Zum anderen sehen wir, dass Kunden dieses geistige Eigentum für weiter gefasste Zwecke nutzen wollen wie z. B. für die Berichterstattung zu ihrem Kundenbestand oder zur Verbesserung des Screenings ihrer eigenen Portfolios – einschließlich derer, die wir nicht für sie managen.“

Van Leeuwen erklärt, dass der Prozess, einer breiteren Gruppe von Stakeholdern Zugang zu den Daten und Informationen von Robeco zu gewähren, den richtigen Aufbau und die richtige Unterstützung erfordert, damit Kunden die Daten so nutzen können, wie es ihren besonderen betrieblichen Anforderungen entspricht. „Mit unserer vorhandenen Infrastruktur konnten wir das bisher leisten. Wir werden aber auch andere Methoden für die Weitergabe von Daten in Betracht ziehen.“

Effektives Datenmanagement und auf Research beruhende Methoden zur Umwandlung von Daten in verwertbare Erkenntnisse sind für Anleger ein wichtiger Schwerpunkt. Van Leeuwen erwartet, dass dieser Schwerpunkt auch in Zukunft entscheidend sein wird, um bessere Anlageergebnisse zu erreichen und die Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden zu erfüllen.

Der vorliegende Artikel ist ein Auszug aus einer längeren Publikation mit dem Titel:

„Vier Wege, auf denen Credit-Investoren zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können“


Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen