Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

16-10-2014 · Research

What drives the value premium?

The empirical evidence for the presence of a value premium in stock markets is overwhelming. But why does this phenomenon exist? A new white paper examines a popular explanation.

    Autoren/Autorinnen

  • David Blitz - Chief Researcher

    David Blitz

    Chief Researcher

  • Dr. Matthias Hanauer - Researcher

    Dr. Matthias Hanauer

    Researcher

Zusammenfassung

  1. We examine a popular explanation called the overreaction hypothesis

  2. This hypothesis is based on the extrapolation of past sales or earnings growth

  3. It attributes the value premium to behavioral factors

  4. Generic value strategies cannot be enhanced significantly based on this hypothesis

Reasons why value premium exists are debated

Although there is by now a consensus that a strong value premium is present in the data, the reasons why this phenomenon exists are still heavily debated. In previous research we provided strong evidence against the distress risk explanation, showing that although simple value strategies can get a large exposure to distressed stocks, this does not explain the high return of value stocks.

More risk-based explanations have been proposed in the literature, but next to that there is also a school of thought which attributes the value premium to behavioral factors. In this white paper (download below) we examine one such behavioral explanation, namely the overreaction hypothesis.

According to this hypothesis, value stocks do show lower growth rates in subsequent years, and growth stocks do show higher subsequent growth rates, but not nearly as long and to the extent needed to justify the differences in valuation assigned to them by the market.

Little empirical support for overreaction hypothesis

We find that although overreaction indicators appear to be fairly promising on a stand-alone basis, they are not really effective for enhancing a generic value strategy. Moreover, if we disentangle the contribution to return of various factors, valuation is significant while the overreaction indicators are not.

This indicates that valuation ratios are really driving differences in future stock returns. Based on these findings we conclude that the empirical support for the overreaction hypothesis is quite weak.

Entdecken Sie den Wert von Quantitative Investing

Abonnieren Sie den Newsletter, um aktuelle Strategien und Einblicke für Quantitative Investing zu erhalten.

Quantitative Investing kennenlernen

Laden Sie die Publikation herunter

loader

Dieser Bericht ist für Nutzer aus Ländern, in denen das Anbieten ausländischer Finanzdienstleistungen nicht gestattet ist, wie z. B. für US-Personen, nicht verfügbar.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Diese Informationen richten sich ausschließlich an professionelle Anleger. Alle Anfragen werden überprüft.