Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

31-03-2017 · Herausforderung beim Factor Investing

Ungewollte Sektor-Ausrichtungen

Faktorbasierte Allokationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Doch wie man sie in der Praxis umsetzt, lässt viele Anleger nach wie vor rätseln. Zwei Fehler gilt es zu vermeiden: ungewollte Faktor-Ausrichtungen und eine übermäßige Konzentration auf einen bestimmten Sektor.

Zusammenfassung

  1. Gängige Smart Beta-Strategien können zu einer Konzentration auf bestimmte Sektoren führen.

  2. Eine effiziente Umsetzung von Factor Investing erfordert daher Konzentrationsgrenzen.

  3. Das gilt auch im Hinblick auf Regionen, Länder und Einzelaktien.

Faktorbasierte Anlagen haben sich über die letzten zehn Jahre stark verbreitet. Konzepte wie "Faktorprämien" oder "Smart Beta" sind populäre Begriffe geworden und tauchen inzwischen häufig in den etablierten Finanzmedien auf. Bekannte institutionelle Investoren haben eine Allokation in gut dokumentierten Faktoren ebenfalls öffentlich begrüßt. Doch trotz wachsenden Bewusstseins für die möglichen Vorteile fällt es vielen nach wie vor schwer, einen Weg zur praktischen Umsetzung solcher Strategien in ihren Portfolios zu finden.

Im letzten Artikel dieser Serie, die sich mit den Herausforderungen befasst, vor denen Anleger beim Factor Investing stehen, haben wir für einen umfassenden und ausgewogenen Ansatz im Hinblick auf das Exposure gegenüber unterschiedlichen Faktoren plädiert. Da Faktoren miteinander in Konflikt stehen können und ein effektives Timing praktisch unmöglich ist, müssen Anleger jedes übermäßige oder ungewollte Exposure gegenüber einzelnen Faktoren vermeiden.

Dasselbe gilt im Hinblick auf das Exposure gegenüber Regionen, Länder und Wirtschaftsbranchen sowie Einzelaktien. Prozesse zur Portfoliokonstruktion, die sich nur auf die Faktorprämien fokussieren, können erhebliche ungewollte Faktor-Ausrichtungen nach sich ziehen, vor allem auf Branchenebene. In einem kürzlich veröffentlichten White Paper1 wiesen Forscher des Scientific Beta/EDHEC-Risk Institute nach, dass Portfolios, die auf ein größeres Faktor-Exposure abzielen, sich tendenziell stark auf eine begrenzte Zahl von Branchen und generell weniger Sektoren konzentrieren.

Zum Beispiel kann eine Strategie, die die Momentum-Prämie vereinnahmen soll, ohne andere Aspekte zu berücksichtigen, schnell zu einer übermäßigen Konzentration des Portfolios auf nur wenige Branchen führen, die gerade gefragt sind. Dadurch können branchenspezifische Entwicklungen die Wertentwicklung insgesamt stark beeinträchtigen.

Das Konzentrationsrisiko ist vor allem bei gängigen faktorbasierten Strategien von Bedeutung, speziell bei solchen, die sich auf die Nachbildung beliebter Smart Beta-Indizes stützen (2). Viele dieser Strategien verfügen nicht über ausdrückliche Konzentrationsgrenzen. Der S&P 500 Low-Volatility Index ist ein gutes Beispiel dafür. Er unterliegt keinen Beschränkungen in Bezug auf die Sektorgewichtung, was zu sehr hohen Konzentrationen führen kann. So waren im Dezember 2012 rund 60 % dieses Index in nur zwei Branchen investiert: Versorger und Basiskonsumgüter.

Effiziente Faktorstrategien müssen strikte, aber praktikable Konzentrationsregeln beinhalten.

Klassische Diversifikation bleibt wichtig

Anleger nehmen diesen Aspekt sehr ernst. So ergab eine Umfrage von FTSE Russell im Jahr 2016, dass die Vermeidung unbeabsichtigter Sektorschwerpunkte für Anleger der drittwichtigste Aspekt im Hinblick auf Faktorallokation war.

Auch wenn die Optimierung des Exposures gegenüber relevanten Faktoren weiterhin im Mittelpunkt stehen sollte, sollten die Vorteile einer breiten Diversifikation über vielfältige Wertpapiere nicht in Vergessenheit geraten. Die Researchergebnisse von Robeco zeigen, dass sich durch zusätzliche Grenzen für die Branchengewichtungen bei einem zuvor unbeschränkten Portfolio das Konzentrationsrisiko senken lässt, ohne das Ertragspotential wesentlich zu verändern, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Ab einem bestimmten Punkt beginnen sich Konzentrationsgrenzen allerdings negativ auf die Wertentwicklung auszuwirken.

Das führt zu einer umgekehrten Beziehung zwischen der Rendite/Risiko-Relation eines Portfolios und Konzentrationsgrenzen im Sinne zulässiger aktiver Gewichtungen von Regionen, Ländern, Branchen, Größenklassen und Einzelaktien. Demnach gibt es ein optimales Konzentrationsniveau, das Anleger berücksichtigen müssen.

Effiziente Faktorstrategien sollten sich daher nicht lediglich auf die Maximierung des Exposures gegenüber Faktoren fokussieren, sondern sollten auch ungewollte Ausrichtungen auf Regionen- und Branchenebene sowie eine übermäßige Konzentration auf einige Einzelaktien oder Teilsegmente des Markts vermeiden.

Festlegung ausdrücklicher Konzentrationsgrenzen

Um eine angemessene Diversifikation sicherzustellen, unterliegen alle unsere quantitativen Strategien strikten, aber praktikablen Konzentrationsvorgaben, die zu einer vielfältigen Auswahl an Aktien oder Anleihen führen und zugleich übermäßige Sektor- und Ländergewichtungen verhindern.

Bei unseren Factor Investing-Lösungen und unseren Conservative Equities-Portfolios zum Beispiel verwenden wir Positionsgrenzen, die eine absolute Abweichung der Gewichtungen von Regionen, Ländern und Sektoren gegenüber dem MSCI Index von maximal 10 % erlauben. Im Hinblick auf die Größenklassen (Large-, Mid- und Small Caps) beträgt die maximal zulässige Abweichung 20 %. Gleichzeitig liegt der maximale Anteil, der in eine Einzelaktie investiert werden darf, bei 2 %.

All diesen Konzentrationsgrenzen liegt eingehendes Research zugrunde. Ihre Einhaltung wird vom Portfoliomanagement-Team und von Robecos Compliance-Abteilung überwacht. Sie sollen das Konzentrationsrisiko reduzieren, unter Beibehaltung des Fokus auf das vorrangige Ziel: das bestmögliche Exposure gegenüber den anvisierten Faktoren zu realisieren.

(1) Lesen Sie auch das Whitepaper des Scientific Beta/EDHEC-Risk Institute.