Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

30-06-2020 · Einblick

Neue Studie zeigt: Man kann vorhersagen, wann die Zinssätze steigen werden

In den letzten Jahrzehnten haben sich viele empirische Studien mit der Vorhersagbarkeit von Zinssätzen beschäftigt – bislang mit unterschiedlichen Ergebnissen. In einer neuen Research-Studie haben wir einen einzigartigen Datenbestand analysiert und übereinstimmende Belege für die Vorhersagbarkeit des Rentenmarkts gefunden. Das bedeutet, dass wir Zinssätze relativ genau vorhersagen können. Und zwar nicht nur wenn sie steigen, sondern auch wenn sie fallen.

    Autoren/Autorinnen

  • Olaf Penninga - Portfolio Manager

    Olaf Penninga

    Portfolio Manager

  • Martin Martens - Researcher

    Martin Martens

    Researcher

Zusammenfassung

  1. Eine neue Studie zeigt, dass sich Staatsanleiherenditen vorhersagen lassen

  2. In den letzten 70 Jahren waren die meisten Auf- und Abbewegungen von Staatsanleihen vorhersagbar

  3. Anleger können sich diese Vorhersagbarkeit zunutze machen, um die Rentenmärkte aktiv zu timen

Lassen sich Zinsänderungen – und damit Anleiherenditen – genau vorhersagen? Diese Frage beschäftigt Finanzwissenschaftler und -praktiker schon seit Jahrzehnten; denn Staatsanleihen gehören zu den wichtigsten Assetklassen. Das Volumen des weltweiten Markts für Staatsanleihen entspricht ca. 30 % der addierten Marktkapitalisierung aller investierbaren Assetklassen.

Die Rentenmarktrenditen schwanken im Lauf der Zeit erheblich, was vor allem auf Veränderungen der Ertragsrenditen auf Anleihen zurückzuführen ist. Es ist deshalb sehr verlockend, nach einer Möglichkeit zu suchen, wie Bewegungen von Anleihen systematisch vorhergesagt werden können. In den letzten Jahrzehnten ist man deshalb in vielen Studien dieser Frage nachgegangen. Bisher gibt es jedoch nur wenige Belege, und die vorhandenen Studien standen vor drei großen Herausforderungen.

Erstens waren ihre Stichproben normalerweise recht klein und häufig auf den US-Rentenmarkt und den Zeitraum nach 1980 beschränkt, in dem die Zinssätze generell zurückgingen. Derzeit sind viele Anleger aber eher wegen eines möglichen Zinsanstiegs besorgt. Zweitens bedienten sich die vorhandenen Studien meist unterschiedlicher Methoden, um die Vorhersagbarkeit ausgehend von relativ kleinen Stichproben zu untersuchen. Deshalb gibt es Bedenken in Bezug auf das Data-Mining. Drittens wurden in den meisten Studien prädiktive Regressionen verwendet, um die statistische Signifikanz zu überprüfen, sodass bei vielen Studien Zweifel an der Signifikanz ihrer Ergebnisse bestehen.

In einer neuen Research-Studie1 haben wir uns ausgehend von einer umfangreichen Stichprobe, die alle großen Rentenmärkte der Industrieländer seit 1950 umfasst, ausführlich mit der Vorhersagbarkeit von Staatsanleiherenditen befasst und hierfür einen Ansatz verwendet, den auch Anleger ohne Weiteres nutzen können. Dabei handelt es sich nicht um einen typischen wissenschaftlichen Ansatz, der auf Regressionen basiert, sondern um einen Ansatz, der Echtzeit-Anlagestrategien betrachtet. Der von uns analysierte Zeitraum schließt somit die deutlichen Zinserhöhungen in den 1960er und 1970er Jahren ein.

Unsere Ergebnisse gelten für alle Staatsanleihemärkte von Industrieländern und auch für jedes Jahrzehnt seit Beginn unserer Stichprobe

Wir finden übereinstimmende und allgegenwärtige Belege für eine Vorhersagbarkeit der Rentenmärkte – mit wirtschaftlich starken und generell statistisch signifikanten Sharpe-Ratios für die simulierten Anlagestrategien. Kennzahlen für Value, Momentum, Wirtschaftswachstum und Inflation sagen deutlich vorher, wohin sich die Zinssätze bewegen werden. Zum Beispiel weist eine auf diesen Themen oder Stilen basierende Strategie seit 1950 eine Sharpe-Ratio von 0,87 auf.

Unsere Ergebnisse gelten für alle Staatsanleihemärkte von Industrieländern und auch für jedes Jahrzehnt seit Beginn unserer Stichprobe (also seit 1950). Dieser Zeitraum umfasst 30 Jahre mit außerhalb der Stichprobe liegenden Daten zu den internationalen Rentenmärkten und eine außerhalb der Stichprobe liegende Gruppe von neun zusätzlichen Ländern. Außerdem gelten die Ergebnisse unabhängig von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, und zwar auch für längere Zeitabschnitte mit steigenden oder fallenden Zinssätzen.

Und schließlich können die Ergebnisse nach Transaktionskosten ausgewertet werden und Anlegern, die am Rentenmarkt oder in mehrere Assetklassen investieren, erheblichen Mehrwert einbringen. Kurz gesagt kann man belastbar vorhersagen, ob Zinssätze steigen oder fallen werden. Aus der Sicht von Praktikern weisen unsere Ergebnisse auf potenziell nutzbare Gelegenheiten für ein aktives Durationsmanagement in Staatsanleiheportfolios hin.

Lesen Sie auch das dazugehörige Papier auf SSRN


Holen Sie sich die neuesten Einblicke

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.

Nicht verpassen

Footnote

1Baltussen, G., Martens, M., Penninga, O., 2020, ‘Predicting Bond Returns: 70 years of International Evidence’, working paper.