Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Aktienstrategie in den Schwellenmärkten

Mehr als 90 Jahre Erfahrung

Merkmale

  1. Kapitalanlage in Schwellenländern seit 1930

  2. Spezielles Top-down-Rahmenkonzept für die Länderanalyse

  3. Einzigartige Verbindung aus fundamentaler, quantitativer und ESG-Analyse

Robeco investierte 1930 – nur ein Jahr nach Firmengründung – zum ersten Mal in einem Schwellenland, nämlich Peru. Seitdem haben wir festgestellt, dass sich Schwellenländer ständig weiterentwickeln und keine homogene Assetklasse bilden. Die Unterschiede zwischen Schwellenländern sind eine wichtige Quelle für Alpha. Wir verwenden ein Rahmenkonzept für aktive Länderallokation, um Unterschiede bei Risiken und Chancen zwischen ihnen zu erfassen.

Unser Ansatz

Mit unserem klar geregelten Investmentprozess können wir die aus Marktvorlieben in Schwellenländer resultierenden Ineffizienzen nutzen. Der Markt bezahlt im Allgemeinen zu viel für vermutetes Qualitätswachstum. Unsere fundamentale Aktienauswahlanalyse konzentriert sich auf attraktiv bewertete Unternehmen, deren Gewinnaussichten der Markt unterschätzt. Wir verwenden ein quantitatives Modell, um Verhaltensvorlieben von Marktteilnehmern wie übermäßige Zuversicht und Herdenverhalten auszunutzen.

Schwellenländer werden oft durch Privatanleger und kurzfristiges Marktrauschen beeinflusst. Mit internen Modellen wollen wir diese Ineffizienzen nutzen, indem wir mit langfristiger Betrachtungsweise strukturelle Antriebsfaktoren aufdecken.

Nachhaltigkeit wird in die Top-down-Länderanalyse wie auch die Bottom-up-Aktienauswahl einbezogen. Wegen der oft geringen Transparenz, niedrigeren Unternehmensführungsstandards, Menschenrechtsproblemen und fehlender Produktsicherheitsstandards in Schwellenländern können wir durch ESG-Analyse nichtfinanzielle Risiken und Chancen erkennen und so bessere Anlageentscheidungen treffen.

Team

Die Strategie wird von Schwellenländer-Spezialisten gemanagt, die jeweils für bestimmte Länder zuständig sind. Unser Emerging-Markets-Team verfolgt einen Konsensansatz, bei dem alle Teammitglieder zusammenarbeiten, um zu Anlageentscheidungen zu gelangen. Der Leiter des Teams war 1994 Gründungsmitglied und ist in der Assetklasse globale Schwellenländer-Aktien einer der Experten mit besonders langjähriger Erfahrung. Das Team gehört zu Robecos Bereich globaler fundamentaler Aktien mit über 60 Anlageexperten und arbeitet eng mit unseren China- und Asien-Pazifik-Spezialisten zusammen, die in Hongkong und Shanghai sitzen.

Teilstrategien

Die globale Schwellenländer-Strategie umfasst ca. 80-90 Aktientitel und strebt einen Active Share von 70 % oder mehr an. Es gibt auch ein konzentriertes globales Schwellenländer-Portfolio mit 35-50 Aktientiteln und einem Active Share von über 80 %.

Passen Sie Ihre Positionierung in den Schwellenländern an

Ähnliche Strategien

Wir managen auch regionale Portfolios, die in Aktien aus China, Indien oder Afrika investieren.

Quantitative EM-Strategien

Unsere Schwellenlandstrategien sind auch als quantitative Ansätze verfügbar:


Nachhaltigkeit

Diese Strategie fördert unter anderem ökologische und/oder soziale Aspekte, was ein ausschließendes Screening, ESG-Integration und -Risikoüberwachung sowie die Ausübung einer aktiven Aktionärsrolle beinhalten kann. Sie entspricht Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR).

Die Strategie berücksichtigt im Investmentprozess ESG-Faktoren durch Analyse der Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf Wettbewerbsposition und Werttreiber eines Unternehmens. Wir sind überzeugt, dass wir langfristige Risiken und Chancen eines Unternehmens so besser verstehen können. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration beachtet die Strategie Ausschlussrichtlinien und profitiert von Stimmrechtsausübung und aktiver Einflussnahme (Active Ownership) vor allem bei bestimmten Themen wie dem Klimawandel, um Unternehmen nachhaltiger zu machen.

Aus makroökonomischer Sicht ist der Vergleich der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Stärken von Schwellenländern ein wesentliches Element unserer Fundamentalanalyse. Diese Beurteilung umfasst Aspekte wie die Transparenz, politische Stabilität und den Fortschritt eines Landes bei demokratischen Grundprinzipien sowie den Schutz von Aktionärsrechten. Die Analyse von ESG-Faktoren kann bei der Bewertung einzelner Aktien zu einer Länderrisikoprämie führen.

Eigenschaften

01

Kern-Lösung

Zentrales Investment in einem langfristig ausgerichteten Portfolio

02

High Conviction

Konzentriertes Portfolio aus Aktien, von denen wir besonders überzeugt sind

03

Lange Unternehmenstradition

Dies ist seit Jahrzehnten eine unserer Kernkompetenzen.

04

Schwerpunkt auf Value

Bevorzugung von Aktien, die im Verhältnis zu ihren Fundamentaldaten attraktiv bewertet sind