Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

16-10-2020 · Einblick

In die Kreislaufwirtschaft investieren

Der unermessliche Ressourcenhunger, der durch lineare Produktions- und Verbrauchsmuster angetrieben wird, übersteigt die Regenerationsfähigkeit der Erde. Regulatorische Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft werden dadurch unterstützt, dass sich Verbraucher für kreislauffähige Produkte entscheiden. Dank anhaltender Innovation und des technischen Fortschritts sind die Aussichten für eine Entmaterialisierung besser denn je. Was aber können Anleger im Zuge dieses Übergangs tun, um neu entstehende Anlagechancen zu nutzen?

Laden Sie die Publikation herunter


    Autoren/Autorinnen

  • Natalie Falkman - Fondsmanagerin

    Natalie Falkman

    Fondsmanagerin

  • Michal Kulak - SI Analyst

    Michal Kulak

    SI Analyst

Zusammenfassung

  1. Unsere heutige lineare Weltwirtschaft verbraucht Ressourcen, welche die Regenerationsfähigkeit der Erde im Durchschnitt um den Faktor 1,75 übersteigen

  2. Innovation, von Verbrauchern ausgeübter Druck und regulatorische Maßnahmen fördern den Trend zur Kreislaufwirtschaft

  3. Unser systematisches Rahmenkonzept weist auf vier wichtige Investment-Bereiche hin

Die Kreislaufwirtschaft ist an einem Wendepunkt angelangt

Die traditionelle lineare Wirtschaft, die auf einem ressourcenintensiven Produktions- und Konsummodell beruht, überfordert die Erde und hat dazu geführt, dass eine wachsende Koalition aus Wissenschaftlern, Innovatoren, Politikern und Verbrauchern einen Umstieg auf geschlossene Produktions- und Verbrauchskreisläufe fordern, bei denen Abfälle, Emissionen, Material- und Energieverluste minimiert werden. Der Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft könnte bis zum Jahr 2030 weltweit Wertpotenziale von schätzungsweise 4,5 Billionen US-Dollar freisetzen, wobei innovative Technologien neue Wege eröffnen, um Dienstleistungsmodelle zu entwickeln und Wert aus geschlossenen Kreisläufen herauszuziehen.

Der Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft könnte bis zum Jahr 2030 weltweit Wertpotenziale von schätzungsweise 4,5 Billionen US-Dollar freisetzen

image.png

Quelle: Robeco

Technologische Antriebsfaktoren der Kreislaufwirtschaft

Technologie wird zu einem wichtigen Faktor, der den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Der Fortschritt auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (AI), bei digitalen Plattformen und cloud-basierten Lösungen verringert deutlich den Bedarf an Sachvermögen und trägt so zur Entmaterialisierung ganzer Wertschöpfungsketten bei. Dank der fortschreitenden Digitalisierung von Produktion und Logistik können Ressourcen- und Produktströme besser verfolgt und der Gebrauch von Produkten während ihrer Nutzungsdauer optimiert werden – auch durch vorausschauende Wartungslösungen. Erhöhte Sichtbarkeit ermöglicht nicht nur eine bessere Kontrolle über potenzielle Abfallerzeugung, sondern trägt auch zu verantwortungsvollerem Handeln von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette bei. Zugleich ermöglicht die Entwicklung neuer Chemikalien und Katalysatoren die Herstellung biobasierter Rohstoffe, die fossile Alternativen ersetzen können.

Kreislaufwirtschaft

Den Abfall aus Wachstum und Gewinnen entfernen
Erfahren Sie mehr
Alle Themen anzeigen


In die Kreislaufwirtschaft investieren

Wir haben vier Investment-Cluster identifiziert, die vom Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft profitieren dürften: neuartige Produktionsmittel, wegbereitende Technologien, umlaufende Nutzung und Kreislaufsysteme für Ressourcen.

Der erste Cluster, „neuartige Produktionsmittel“, umfasst Anlagechancen, die auf den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Produktionsmittel abzielen. Beim Cluster „wegbereitende Technologien“ stehen Lösungen im Fokus, die entweder Infrastruktur für Unternehmen der Kreislaufwirtschaft bereitstellen, zur Entmaterialisierung der Produktion beitragen oder neue, nichtlineare Geschäftsmodelle wie z. B. „Produkte als Dienstleistung“ erschaffen. Der Cluster „umlaufende Nutzung“ umfasst Unternehmen, die kreislauffähige Verbrauchsmuster durch nachhaltige Beschaffung, die Wirtschaft des Teilens, die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten unterstützen. Beim Cluster „Kreislaufsysteme für Ressourcen“ stehen Anbieter von Lösungen im Mittelpunkt, welche die Nutzungsdauer von Produkten verlängern oder in weggeworfenen Produkten enthaltenen Wert wiedergewinnen.

image.png

Quelle: Robeco

Fazit

Die Zeit scheint reif zu sein dafür, die Weltwirtschaft stärker auf geschlossene Stoffkreisläufe auszurichten. Regierungen stehen trotz der wirtschaftlichen Probleme infolge der anhaltenden Pandemie klar zu ihrem Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Durch Aufdeckung entscheidender Schwachstellen in globalen Lieferketten macht die Covid-19-Pandemie den Wechsel von einer linearen zu einer systemorientierten Denkweise noch dringender, und sie erlaubt gleichzeitig einen Blick auf die umfangreichen zukünftigen Möglichkeiten der Entmaterialisierung, die durch ausgereifte Digitalisierungslösungen in mehreren Sektoren eröffnet werden.

Während innovative Technologien zur Freisetzung neuer Wertpotenziale in der Kreislaufwirtschaft beitragen, wird der Übergang zu dieser zu einer wirtschaftlichen Grundsatzfrage und ist kein Trend, der ausschließlich durch dringend gebotenes Handeln zum Schutz der Umwelt angetrieben wird. Unternehmen mit auf der Kreislaufwirtschaft basierenden Geschäftsmodellen werden wohl von den vor uns liegenden strukturellen Veränderungen profitieren. Innovationsführer werden Grundsätze der Kreislaufwirtschaft befolgen, um sich mit ihrem Produktangebot von Mitbewerbern abzuheben. Von dieser bislang kaum beachteten Wachstumsstory können Anleger profitieren, indem sie in Geschäftsmodelle, die mit Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in Einklang stehen, oder Unternehmen, die diesen Wandel ermöglichen, investieren.

Circular Economy D EUR

performance ytd (31/03)
-5,61%
Performance 3y (31/03)
5,81%
since inception (31/03)
8,62%
total size of fund (31/03)
436mln
morningstar (31/03)
Fonds ansehen
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind). Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Laden Sie die Publikation herunter

loader